
Mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling ist auch gleich der Startschuss für die neue Gartensaison gegeben. Eine tolle Zeit, welche aber auch mit jeder Menge Arbeit verbunden sein kann. So kommt beispielsweise, ein jeder Gartenbesitzer nicht ums regelmäßige gießen herum. In Zeiten von Klimawandel und der daraus resultierenden Wasserknappheit, ist es schlicht eine Verschwendung, für die Gartenbewässerung kostbares Trinkwasser zu nutzen. Vor allem aber auch im Haus mit beispielsweise der
Toilettenspülung, gehen Unmengen an Trinkwasser „verloren“. Für solche Fälle ist
das Hauswasserwerk eine gute und klimafreundliche Alternative. Hinzu kommen noch stetig steigende Wasserpreise, so dass man von der Nutzung einer solchen Gartenpumpe praktisch nicht umhinkommt.
Was ist ein Hauswasserwerk und wie funktioniert es
Ein Hauswasserwerk ist einfach gesagt eine Gartenpumpe mit eingebautem Tank. Dieser fungiert allerdings nicht als Tank, sondern vielmehr als Druckkessel. Wird vom Haus oder auch Garten Wasser gezapft, so sinkt der Druck im Kessel nach und nach aufgrund des herausfließenden Wassers. Ist ein Mindestwert erreicht, springt die Pumpe an und fördert Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne und füllt den Kessel bis zum Erreichen des Maximaldrucks.

Diese Art der Wasserversorgung verbindet verschiedenste Vorteile. Entscheidend ist aber vor allem, dass die Pumpe nicht dauerhaft läuft, sobald Wasser gezogen wird. Ist das Hauswasserwerk einmal installiert und einsatzbereit, so kann ganz bequem das Haus aber auch der Garten mit Wasser versorgt werden. Wird nun beispielsweise die Toilettenspülung benutzt, so kann durch das Hauswasserwerk die Spülung mit Wasser aus dem Brunnen betrieben werden. Hat den Vorteil, dass dieses Wasser „kostenlos“ ist und nicht unser kostbares Trinkwasser benutzt werden muss.
Anders als ein Hauswasserautomat btw. eine konventionelle Gartenpumpe, muss das Hauwasserwerk nicht bei jeder Wasserentnahme gleich anlaufen. Was zur Folge hat, dass man im Vergleich zur Gartenpumpe deutlich weniger Verschleiß der wichtigen Bauteile zu verzeichnen hat.
Wer braucht ein Hauswasserwerk

Ein Hauswasserwerk ist eine vielseitig einsetzbare Gartenpumpe mit gewissen Extras. Die zusätzlichen Features machen das Hauswasserwerk zum absoluten muss für jeden Eigenheimbesitzer. Egal ob für den Gebrauch im Haus, im Garten oder gleich für Multifunktionszwecke. Denn je nach Modell können mehrere Anschlüsse gleichzeitig betrieben werden. So können spielend leicht sowohl die Sprinkler im Garten, als auch das Brauchwasser im Haus, mit dem Wasser aus dem Brunnen oder der Zisterne, versorgt werden. Man ist stets flexibel in der Nutzung. Lediglich beim Standort sollte man treu bleiben. Für ein hohes Maß an Flexibilität empfiehlt sich eher ein Hauswasserautomat, welcher ohne Druckkessel arbeitet und entsprechend als konventionelle Gartenpumpe eingesetzt werden kann.
Doch auch das Hauswasserwerk lässt sich problemlos Zweckentfremden. Nur der Einsatzort lässt sich nicht so einfach ändern, da beim Hauswasserwerk der Fokus doch mehr aus dem Betrieb an einem festen Standort liegt. Anders der Hauswasserautomat, welcher für flexible Arbeiten bestens geeignet ist.
Fazit zum Hauswasserwerk
Festzuhalten ist, ein Hauswasserwerk ist für jene geeignet, welche entweder im Haus, im Garten oder gleich beidem, die Wasserversorgung über kostengünstiges Wasser aus der
Zisterne oder dem Brunnen beziehen möchten. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten spielen dem Hauswasserwerk in vielerlei Hinsicht in die Karten. Anders als der Hauswasserautomat, muss ein Hauswasserwerk nicht ständig händisch ein und ausgeschaltet werden. Es ist optimal an die Bedingungen zur Brauchwasserversorgung angepasst. Mit dem Hauswasserwerk lässt sich schnell und bequem Haus und Garten mit Wasser versorgen. Für jeden Eigenheimbesitzer mit Garten ein absolutes „must have“ unter den Gartengeräten.