Moderne Wandverkleidung aus Stein

Je nachdem wie welchen Stil die Inneneinrichtung im Haus hat, kann man sich für unterschiedliche Steinarten entscheiden.
Variationen wie Backmauer, Naturstein oder Holz-Look gibt es schon sehr häufig. Je nachdem bei welchem Shop man sich etwas heraussucht, gibt es auch ein anderes Angebot.
Die 3D Wandverkleidung haben eine täuschend echte Struktur und weisen auch eine sehr hohe Qualität auf.
Durch die natürliche Handarbeit kann eine Wandverkleidung aus Stein niemand so schnell nachmachen.
Der Montageaufwand ist gering und noch dazu können diese Wandverkleidungen Wärmedämmend sein.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sowohl auf einem Mauerwerk als in Ausstellungsräumen kann eine solche Wandverkleidung genutzt werden.
Mehr dazu gibt es im Shop für Sein Wandverkleidung
Wie sieht eine Wandverkleidung aus Holz aus??

Vor allem Heimwerker lieben Wandverkleidungen aus Holz. Diese machen schon etwas her und man fühlt sich damit noch komfortabel.
Daneben ist eine Holzverkleidung noch feuchtigkeitsfest-und wärmeregulierend.
Zusätzlich gibt es auch verschiedene Arten. Entscheiden kann man sich zwischen Echtholz, Altholz und Holzdekor.
Echtholz sorgt für ein warmes und wohltuendes Ambiente. Außerdem bietet es einen Schutz gegen Bakterien.
Altholz gibt dem Innenraum einen besonderen Look und ist dazu noch etwas für Umweltschützer.
Dennoch sollte das Altholz vorher thermisch behandelt werden.
Holzdekor ist dahingegen täuschend echt und auch viel pflegeleichter.
Verschiedene Holzarten wie Buche, Eiche und Pinie bieten sich hier an.
Mehr dazu gibt es im Shop für Altholz Wandverkleidung
Exklusive Wandgestaltung aus Gips

Moderne Wandgestaltung aus Gips haben viele innere Werten mit denen sie glänzen. Jene enthalten nämlich keinerlei toxische Schadstoffe, womit man im Wohnbereich keine Probleme damit haben sollte.
Umweltfreundlichkeit und nicht Brennbarkeit zählen auch zu den positiven Eigenschaften von Gips.
Eine Wandverkleidung aus Gips kann auch einfach und schnell überstrichen werden.
Diese gibt es auch in unterschiedlichen Farben und Formen. Bei den Gips-Paneelen gibt es einerseits die Gruppe der sehr modernen geometrischen Formen mir Kreisen, Wellen etc, die besonders mit einer schrägen Beleuchtung sehr elegant wirken. Andererseits gib es die Gruppe der Holz- oder Steinnachbildungen und sind damit eine günstigere alternative als die oben genannten Natur-Varianten.
Damit fällt es auch schon gar nicht mehr auf, aus welchem Material dies eigentlich gefertigt ist.
Gips steht auch den anderen Materialien in Nichts nach, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so wirken mag.
Die Muster unterscheiden sich auch von den unterschiedlich ausgeprägten Reliefs.
Mehr dazu gibt es im Shop für Gips Wandverkleidung
Die Styropor Wandverkleidung bietet viele Möglichkeiten

Zunächst kann sich bei Styropor nicht sehr viel drunter vorgestellt werden, aber es ist vielseitiger und besser als man denkt.
Beschaffenheit ist das eine, was Styropor auszeichnet und das obwohl es eigentlich ganz leicht ist.
Viele haben auch oft Bedenken wie man die Wandverkleidung überhaupt anbringen kann. Doch mit speziellen Styropor-Kleber ist es kein Problem mehr und auch für Laien machbar.
Styropor zeigt Ästhetik und Flexibilität. Meist ist es die günstigere alternative du den Gips-Paneelen, da es in der Herstellung noch billiger ist. Man muss lediglich bedenken das Styropor relativ weich und druckempfindlich ist und sollte darum nicht an Wänden mit direktem Kontakt eingesetzt werden.
Nicht nur für zu Hause kann dieses genutzt werden. Dies ist allein durch die ansprechende Optik der Fall. Diese gibt es wie bei Gips in geometrischen Formen oder Holz- und Steinnachbildungen.
Diese Wandverkleidung benötigt keinerlei Geschick oder Werkzeuge, sondern kann überall angebracht werden.
Welche verschiedenen Stiele gibt es?
Zum einen gibt es also die verschiedenen Materialien und zum anderen wären, dann da noch die unterschiedlichen Stiele.
Eine Idee wären somit geometrische Strukturen. Solche Formen bringen etwas skurriles und farbenfrohes in die Wohnung.
Verschiedene Formen und Texturen können die Wandgestaltung schon völlig anders aussehen lassen.
Die Muster können frei gewählt werden, somit kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Eine moderne 3D Wandverkleidung kann so selbst in schwarz mit Dreiecken eine bestimmte Wirkung erzielen.
Wem das zu bunt ist, der kann auch eher einen natürlichen Look nehmen. Dafür gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten.
So kann die Wand tatsächlich wie aus Holz oder aus Stein aussehen. Mittlerweile bekommt man dies äußerst detailgetreu hin.
Altbewährtes sind vor allem eine Stein und Holzstruktur, welche oft genommen werden. Es hat etwas Gemütliches an sich.
Die verschiedenen Befestigungsarten
Oft muss um eine Wandverkleidung zu befestigen, zunächst die Unterkonstruktion installiert werden.
Beispielsweise kann eine Holzlattung vertikal mit Dübeln dran geschraubt werden.
Bevor die Verkleidung, dann daran kommt, ist es empfehlenswert diese zunächst zu lagern.
Mithilfe von Befestigungsklammern oder Schrauben kann, dann alles dran kommen.
Eine solche kann auch selbstklebend angebracht und die Wand dafür vorbereitet werden.
An der Wandunterseite wird eine Unterlegkeile angebracht, um so für Abstand zum Boden zu sorgen.
Senkrecht wird, dann der Kleber auf die Schrägen getan, um anschließend die Wandverkleidung mit dem Unterlegkeil an die Wand zu drücken.