notstromaggregat test

Notstromaggregat: Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung

Stell dir vor, du planst eine coole Gartenparty, aber das Wetter macht dir einen Strich durch die Rechnung und es kommt zu einem Blackout. Keine Panik! Genau hier kommt das Notstromaggregat ins Spiel.

Notstromaggregate sind wie die Superhelden der Stromwelt. Sie springen ein, wenn die reguläre Stromversorgung schlapp macht. Egal ob für dein Zuhause, das Büro oder große Events – ein Notstromaggregat kann dir den Tag retten.

Diese Geräte sind super vielseitig. Vom kleinen tragbaren Generator, den du überall hin mitnehmen kannst, bis hin zu den großen Maschinen, die ganze Gebäude am Laufen halten – es gibt für jeden Bedarf das richtige Modell.

Und das Beste daran: Sie starten mittels Seilzug.

In dieser Einführung schauen wir uns an, wie Notstromaggregate funktionieren, welche verschiedenen Typen es gibt und worauf du achten solltest, wenn du dir eines zulegen möchtest.

Kurz & bündig: Unser Wissen über Notstromaggregate

  • Notstromaggregate sorgen bei einem Stromausfall für die unterbrechungsfreie Versorgung mit Strom. Je nach Modellgröße können mehr oder weniger Verbraucher versorgt werden.
  • Man unterscheidet bei Stromgeneratoren außerdem in Sachen Betriebsart. Zur Auswahl stehen Benzin und Diesel und sowie Gas. Des Weiteren gibt es sogenannten Hybrid-Stromerzeuger die mit Benzin und Gas funktionieren.
  • Viele moderne Notstromaggregate sind mit der Inverter-Technologie ausgestattet. Dank dieser können auch hochsensible Verbraucher angeschlossen werden. Zudem laufen sie ruhig und leise während des Betriebs.

Notstromaggregate: Unsere Favoriten

Briggs & Stratton Benzin Stromerzeuger P2400 

Briggs & Stratton 030800 Benzin Inverter Stromerzeuger Generator der...
  • Leiser und kraftstoffeffizienter OHV Benzinmotor mit...
  • Diese Inverter-Technologie liefert gleichmäßigeren...
  • 3, 8 l Treibstofftank für bis zu 8 Stunden...
  • Von den Geräten, die mit Strom versorgt werden sollen,...
  • Mit einer Betriebslautstärke von 58 dB ist er leiser...

Das Notstromaggregat von Briggs & Stratton punktet mit seiner Inverter-Technologie. Der verbaute OHV-Motor erzielt 1.800 Watt Betriebsleistung. Im Gegensatz zu anderen Stromerzeugern arbeitet er außerdem sehr leise. Je nach Last und Entfernung variiert die Lautstärke natürlich.

Als besonders praktisch erweist sich die integrierte Inverter-Technologie. Dank dieser können elektrische Geräte wie Laptops, Smartphones und Stereoanlage sicher betrieben werden. Seine Anschlüsse umfassen zweimal 230 Volt, einmal 12 Volt, sowie einen USB-Port. Dank seines leichtgewichtigen Designs von 23 Kilogramm ist der Generator die ideale Lösung für Freizeitaktivitäten.

DeTec Stromgenerator Benzin

DeTec. Stromgenerator Benzin Kombiset inkl. COB Penlight I mobiler...
  • POWER GENERATOR STROMERZEUGER BENZIN 4-TAKT 1 Zylinder...
  • KOMBISET COB LIGHT ARBEITS-TASCHENLAMPE - Der DeTec....
  • NOTSTROMAGGREGAT BENZIN - Synchrongenerator mit...
  • NOTSTROM AGGREGAT kompakt leise & leicht zu...
  • PROFI QUALITÄT DIE ÜBERZEUGT - DeTec. bietet eine...

Das Notstromaggregat von DeTec startet mittels Seilzug. Auf Knopfdruck startest du den Generator mit Benzinmotor. Er bietet eine Maximalleistung von 3,3 Kilowatt sowie eine Dauerleistung von 3,0 Kilowatt. 

Der Motor weist eine Leistung von 7 PS auf. Das Tankvolumen beläuft sich auf ganze 15 Liter. Aufgrund seiner massiven Bauweise schafft der Generator es auf 38 Kilogramm.

Allerdings ist der DeTec Stromerzeuger in einem festen Wagen mit Rädern verbaut und kann so gut transportiert werden. Bezüglich der Anschlüsse stehen zweimal 230 Volt, sowie einmal 12 Volt bereit. 

EBERTH 3000 Watt Notstromaggregat Diesel

EBERTH 3000 Watt Notstromaggregat Diesel, Stromerzeuger Stromaggregat mit...
  • LEISTUNGSSTARK: Das EBERTH Notstromaggregat wird durch...
  • 1-PHASEN GENERATOR: Der Diesel Stromerzeuger leistet...
  • AUSDAUERND: Das Stromaggregat verfügt über einen 12...
  • HOCHWERTIG: Das Notstromaggregat verfügt über eine...
  • UNABHÄNGIG: Egal wo man ist, mit dem Stromerzeuger von...

Bei diesem Modell von Eberth handelt es sich um einen kraftvollen Diesel Stromerzeuger. Das Gerät bietet eine Leistung von 3,8 PS was etwa 2.000 Watt an Maximalleistung entspricht. Im Dauerbetrieb schafft der Generator immerhin noch 1.800 Watt. Der Tankinhalt von 12 Litern hält ungefähr für acht bis elf Stunden. 

Vorteilhaft sind auch die kompakten Maße des Eberth Diesel Stromerzeugers. Sie betragen 70 x 48 x 57 Zentimeter, bei einem Gewicht von 52 Kilogramm. Dank des stabilen Metallgestells ist er der perfekte Begleiter im Freien. Räder gibt es allerdings keine. Für den Transport benötigt man mindestens zwei Menschen. 

Das Eberth Notstromaggregat ist mit zwei 230 Volt Steckdosen, einem 12 Volt Gleichstromanschluss, einer Ölmangelsicherung und einer Tankanzeige ausgestattet. 

Notstromaggregate bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Notstromaggregate Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Notstromaggregate finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

Notstromaggregate funktionieren durch die Verbrennung von Benzin, Diesel oder Gas. Ähnlich wie bei einem PKW, sorgt ein Motor für den Antrieb. 

Durch die Bewegungsenergie wird Spannung erzeugt, wodurch schlussendlich Verbraucher mit Strom versorgt werden können. Die Spannung wird so lange aufrechterhalten, wie der Motor mit Kraftstoff versorgt wird. 

notstromaggregat test
igorovsyannykov – Pixabay.com

Wie nimmt man ein Notstromaggregat in Betrieb?

Die Inbetriebnahme eines mobilen Stromversorgers bedarf keinen großen Aufwand. Je nach Größe des Gerätes gibt es aber Unterschiede hinsichtlich der Flexibilität und der Bedienung. 

Grundsätzlich können Notstromaggregate überall dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Stationäre Generatoren sind allerdings so groß und schwer, dass sie an einem festen Standort betrieben werden.

Besonders in Krankenhäusern und weiteren wichtigen Einrichtungen werden größere Ausführungen eingesetzt. 

Vor der Inbetriebnahme muss der Stromgenerator lediglich mit Kraftstoff befüllt werden. Danach steht das Notstromaggregat sofort zum Einsatz bereit. Gestartet werden Stromerzeugungsaggregate per Seilzug, mittels Druckluft oder mit elektrischem Anlasser. Bei letzter Ausführung muss eine Batterie verbaut sein. 

Wie laut sind die Generatoren während des Betriebs?

Die Lautstärke ist von Generator zu Generator unterschiedlich. Je nach Leistung und Einstellung erzeugen Notstromaggregate eine Lautstärke zwischen 50 und 100 Dezibel. Generell sind dieselbetriebene Aggregate lauter als andere Arten von Generatoren. Ist dir die Lautstärke wichtig, solltest du Wert auf einen schallgedämpften Stromversorger legen.

Ebenfalls leise sind Notstromaggregate mit Inverter-Technologie. Bei letzteren Geräten passt sich der Generator an die benötigte Stromleistung an. Wird nur ein geringer Strombedarf gefordert, laufen Aggregate mit Inverter-Technologie demnach leiser.

Welches Öl wird für Notstromaggregate genutzt?

Wie ein Auto benötigt ein Notstromaggregat ebenfalls Öl zur Schmierung des Motors. Denke bitte daran, dass ein Notstromaggregat in der Regel bei einem Notfall zum Einsatz kommt.

Aus diesem Grund sollte das eingesetzte Öl für alle vorherrschenden Temperaturen geeignet sein. Idealerweise füllt man ein Mehrbereichs-Motoröl ein.

Öle werden je nach Viskosität in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Werte sagen aus, wie zäh- oder dünnflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. Wichtig ist, dass die vorherrschenden Temperaturen in unseren Breitengraden abgedeckt werden.

Viele Hersteller empfehlen Mehrbereichsöl des Typen “10W-30” oder “10W-40”.

Wichtig zu wissen ist außerdem, ob das Notstromaggregat mit einem 2- oder 4-Takt-Motor ausgestattet ist. Bei 2-Takt-Motoren ist der Zusatz von Öl im Kraftstofftank die Voraussetzung. Bei 4-Takt-Motoren muss kein zusätzliches Öl eingefüllt werden. Zudem laufen sie ruhiger und somit leiser. 

Worin liegen die Unterschiede zwischen einem Notstromaggregat mit Benzin oder Dieselantrieb?

Beim Kauf eines Notstromaggregates kann man zwischen verschiedenen Betriebsarten wählen. Besonders gängig sind Modelle, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Die Anschaffung eines Benzinaggregats lohnt sich vor allem für den gelegentlichen Einsatz. 

Somit ist diese Art von Notstromaggregaten für den privaten Einsatz geeignet. Aber auch für gewerbliche Einsätze können Benzin-Aggregate natürlich verwendet werden. Die Anschaffungskosten sind zwar gering, allerdings benötigen sie mehr Kraftstoff als die Diesel-Variante. 

Diesel-Generatoren lohnen sich hingegen bei häufigem Gebrauch, da sie einen geringeren Verbrauch aufweisen. Weiterhin sind sie kräftiger und generell sehr robust und langlebig. Die etwas höheren Anschaffungskosten werden bei häufigem Betrieb also schnell wieder wettgemacht. 

Beachte, dass Notstromaggregate nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden sollten. Die Abgabe von Kohlenstoffmonoxid kann im schlimmsten Fall zu Erstickung und letztendlich zum Tod führen. Aus diesem Grund sind Notstromaggregate für den Einsatz im Freien entwickelt worden.

Gibt es weitere Betriebsarten von Notstromaggregaten?

notstromaggregat im garten
©DALLE-E Chat GPT 4o

In der Tat, neben Benzin und Diesel gibt es noch weitere Kraftstoffarten für Notstromaggregate. Als Alternative entwickeln einige Hersteller Aggregate mit Gasbetrieb. Diese gelten als besonders günstig in Sachen Verbrauch. Zudem sind die Geräte selbst recht preiswert. 

Im Gegensatz zu den anderen genannten Verbrennungsarten, verbrennt Gas ohne Rückstände. Somit ist eine Nutzung in geschlossenen Räumen eher möglich, als bei Notstromaggregaten mit Benzin oder Dieselantrieb. Somit hat Gas natürlich auch einen Vorteil, was die Umwelt anbelangt. Alles in allem sind Notstromaggregate mit Gasbetrieb eine ernstzunehmende Alternative. 

Zu guter Letzt möchten wir kurz auf eine weitere Alternative eingehen. Allerdings ist diese Option stark abhängig von der Sonneneinstrahlung und damit der Jahreszeit. Anstelle aller anderen Varianten, setzt man dabei auf die Kraft der Sonne. Immer häufiger werden Solar Panels genutzt, um kostengünstig und umweltfreundlich Strom zu erzeugen. 

Allerdings ist diese Variante problematischer während der kälteren Jahreszeit. In der Sommermonaten kann der Solarbetrieb jedoch kürzere Stromausfälle überbrücken.

Wie setzt man Stromaggregate während der kalten Jahreszeit ein?

Grundsätzlich gibt es bei der Nutzung eines Notstromaggregates keine Probleme in Bezug auf die Jahreszeit. Insofern du auf ein geeignetes Motoröl setzt, wirst du keine Probleme haben. Bei sehr kalten Temperaturen solltest du das Gerät hingegen mit möglichen Additiven schützen. 

Zusätzlich empfiehlt es sich, das Notstromaggregate vor Wind und Niederschlag geschützt zu platzieren. Dabei kann ein selbstgebautes Dach oder eine andere Art von Unterstellplatz dienen. Ebenfalls können Notstromaggregate in gut belüfteten Scheunen betrieben werden. 

Wann sollte man ein Notstromaggregat kaufen?

Grundsätzlich können wir keine Kaufempfehlung zu einem speziellen Datum geben. Generell aber sollte man ein Aggregat kaufen, wenn Bedarf dafür besteht. Allgemein ist unser deutsches Stromnetz als sehr stabil angesehen, jedoch gibt es Einsatzzwecke, bei denen man lieber unabhängig ist. 

So zum Beispiel beim Einsatz auf Campingplätzen, auf speziellen Events oder bei allgemeinen Arbeiten im Freien. Notstromaggregate werden häufig in Gärten oder auf Baustellen eingesetzt. 

Wie man erkennen kann, gibt es unterschiedliche Einsatzzwecke. Vor dem Kauf solltest du einige Notstromaggregate miteinander vergleichen und dann das passende Modell kaufen. Dafür hast du mit unserem Ratgeber die besten

Voraussetzungen.

Auf welche Eigenschaften sollte man vor dem Kauf achten?

Zunächst empfehlen wir dir, unseren kompletten Ratgeber von Anfang bis zum Ende zu lesen. Außerdem empfehlen wir weitere Faktoren, die beim Kauf eine Rolle spielen können. Nachstehend möchten wir einige dieser aufführen:

Häufigkeit der Benutzung

Vor dem Erwerb eines Stromerzeugers solltest du dir Gedanken bezüglich der Häufigkeit der Benutzung machen. Bei gelegentlichen Einsätzen oder dem einmaligen Einsatz auf einem Event, ist ein preiswertes Aggregat ausreichend. 

Sei dir jedoch bewusst, dass günstige Notstromaggregate lediglich eine schwächere Leistung erzeugen können. Bei häufigem Gebrauch ist eher ein hochwertiges Modell zu bevorzugen. Letztere bieten bessere Leistungen, auch unter hoher Belastung. In Garantiefällen erhält man bei renommierten Herstellern meist hervorragende Serviceleistungen. 

Art der Verbraucher

Weiterhin solltest du vor dem Kauf eines Aggregats in etwa wissen, welcher Verbraucher daran angeschlossen werden sollen. Je nach Modell werden unterschiedliche Leistungen erzeugt. Spannungssensible Endgeräte können nur mittels der Inverter-Funktion betrieben werden. Letztere bieten allerdings keine Kompatibilität zu Geräten, die Starkstrom benötigen. Allerdings gibt es dafür spezielle Starkstromerzeuger. 

Nachhaltigkeit / Umweltgedanke

Auch sollte der grüne Daumen einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Idealerweise schaut man auf den Kraftstoffverbrauch des jeweiligen Aggregats. Einige Modelle sind mit einer speziellen Eco-Funktion ausgestattet, welche das Optimum an Verbrauch/Leistung bieten. Natürlich hat der geringere Verbrauch letztendlich auch eine positive Auswirkung auf unseren Geldbeutel. 

Maße des Aggregats

Bei der Anschaffung solltest du auch die Größe in Betracht ziehen. Je nach Einsatzzweck und Ort gibt es nämlich Unterschiede. Für den mobilen Einsatz im Park oder auf dem Campingplatz lohnt sich ein tragbares Gerät. Diese sind leicht und flexibel einzusetzen.

Für stationäre Einsätze eignen sich hingegen kraftvolle Aggregate, die allerdings ein beachtliches Gewicht aufweisen. Natürlich sind diese aber nicht für den mobilen Einsatz geeignet. Am besten schaust du dir verschiedene Modelle an und wählst anschließend das passende aus. 

Was kosten Notstromaggregate?

notstromaggregat auf dem feld
©DALLE-E Chat GPT 4o

Notstromaggregate sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Neben günstigen Geräten für den gelegentlichen Einsatz, bis hin zu leistungsstarken Generationen ist vieles erhältlich. 

Notstromaggregate mit Ottomotor sind am günstigsten und bereits ab 250 Euro zu haben. Hochwertige Aggregate kosten locker das doppelte bis dreifache. Für den gelegentlichen Einsatz stellen Benzingeneratoren eine sehr interessante Option dar. 

Bedeutend teurer sind hingegen Dieselgeneratoren. Bereits für die günstigsten Ausführungen muss man 800 Euro bezahlen. Je nach Modell und Ausführungen werden sogar Preise von bis zu 7.000 Euro fällig. Besonders kostspielig sind stationäre Aggregate. 

Stationäre Stromerzeuger gewährleisten einen günstigen 24-Stunden-Betrieb und sichern so die Notstromversorgung. 

Bedeutend günstiger sind die bereits zuvor genannten Inverter-Aggregate. Einfache Geräte sind bereits ab etwa 100 Euro zu haben. Je nach Leistung kann der Preis natürlich ansteigen. Dennoch stellen sie eine gute Alternative zur Stromversorgung von Musikanlagen und kleineren Verbrauchern dar. 

Zu guter Letzt möchten wir noch einmal auf Gasgeneratoren eingehen. Leider sind diese sehr teuer, zumindest bei der Anschaffung. So zahlt man mal locker fast vierstellige Beträge im Einstiegsbereich. Für leistungsstarke Gasaggregate können sogar bis zu 5.000 Euro fällig werden. Hingegen punkten gasbetriebene Aggregate in Sachen Betriebskosten. Der Verbrauch ist nämlich sehr günstig. 

Wo kann man das passende Notstromaggregat kaufen?

Notstromaggregate werden im Fachhandel, sowie in vielen Baumärkten verkauft. In Zeiten des Internets, findest du bei zahlreichen Web-Shops eine größere Auswahl. Beim Online-Shopping kannst du verschiedene Modelle miteinander vergleichen und bewerten. 

Außerdem kannst du auf wertvolle Informationen inmitten der Kundenrezensionen zurückgreifen. So erfährst du direkt die wahren Vorteile und Nachteile eines Produkts. Weiterhin sparst du beim Kauf, da die Preise im Internet meist niedriger ausfallen. 

Laut unseren Recherchen können Notstromaggregate hier gekauft werden:

  • Amazon.de
  • Bauhaus.info
  • Baywa.de
  • Conrad.de
  • Ebay.de
  • Hornbach.de
  • Obi.de

Schlussendlich ist es deine Entscheidung, ob du den Kauf von zu Hause aus oder im Geschäft erledigst. Zudem möchten wir dich informieren, dass wir ebenfalls einige gut empfundene Notstromaggregate vorstellen. Wenn du an den Anfang der Seite scrollst, findest du sie aufgelistet.

Durch Anklicken wirst du zu einer Shopseite weitergeleitet, auf der du auch weitere Informationen erhältst. Auf Wunsch kannst du dein passendes Aggregat direkt bestellen 

Gibt es Notstromaggregate auch zur Miete?

Laut unserer Recherche kann man Notstromaggregate auch mieten. Dies lohnt sich besonders, wenn du den Stromerzeuger nur für einen punktuellen Einsatz benötigst. Die Anmiete kosten nur einen Bruchteil des Geldes, was du für den Kauf bezahlen würdest. 

Notstromaggregate werden nicht nur in Baumärkten, sondern auch im Internet zur Miete angeboten. 

Nachstehend findest du eine kleine Übersicht zwei bekannter Baumärkte:

VerleihhausPfand4 Stunden TarifTagestarifWochenendtarifWochentarif
Bauhaus150 €28 €41 €61 €116 €
Obi200 €32,80 €41 €61,50 €102,50 €

Welche bekannten Hersteller gibt es für Notstromaggregate?

Trotz des modernen Zeitalters, ist die Nachfrage nach Notstromaggregaten so groß wie nie zuvor. Dies liegt vermutlich daran, dass viele Menschen gegen einen Stromausfall abgesichert sein möchten. Immer Hersteller haben den Trend erkannt und fertigen daher immer mehr Stromerzeuger. 

Makita

Makita ist ein führender Hersteller in Sachen professionelle Elektrowerkzeuge. Das japanische Unternehmen ist bekannt für seine großartige Qualität und Haltbarkeit. Auf vielen deutschen Baustellen wird das Werkzeug von Makita eingesetzt. Daneben produziert der Hersteller ebenfalls Notstromaggregate in verschiedenen Leistungsgrößen. 

Scheppach

Der Hersteller Scheppach ist Lieferant von Maschinen und Werkzeugen in der gesamten Welt. Ihre Produkte decken die Bereiche Gartenarbeit, Bauen oder Heimwerken ab.

Die Werkzeuge von Scheppach richten sich sowohl an ambitionierte Heimwerker, als auch semi-professionelle Anwender. Neben Kehrmaschinen, Hochdruckreiniger, Kettensägen und Kompressoren, hat der Hersteller Made in Germany auch Notstromaggregate im Sortiment. 

Briggs & Stratton

Der innovative Hersteller Briggs & Stratton schafft Produkte, die das Leben besser machen. Das amerikanische Unternehmen setzt auf Outdoor-Power-Geräte, wie Hochdruckreiniger, Schneefräsen, Wasserpumpen, sowie auch Stromerzeuger.

Im Bereich der Notstromaggregate stehen neben transportablen Geräten auch Inverter-Stromerzeuger bereit. Das erfolgreiche Unternehmen verkauft seine Produkte auf allen fünf Kontinenten der Erde. 

Welches Notstromaggregat ist am besten für Dich geeignet?

In unserem Ratgeber möchten wir auf die fünf folgenden Arten von Notstromaggregaten eingehen:

  • Notstromaggregat mit Benzinmotor
  • Dieselaggregat
  • Gas Generator
  • Stromerzeuger als Inverter-Generator
  • Hybrid Stromerzeuger (Benzin und Gas)

Bei all den zuvor genannten Typen unterscheidet sich vor allem die Verbrennungsart des Motors. Je nach Einsatzzweck und Einsatzort kann sich der ein oder andere Generator besser für dich eignen. 

Viele Menschen nutzen Aggregate, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Haus oder im Unternehmen zu gewährleisten. Andere suchen nach einem Stromerzeuger für die Party im Freien. 

Nachstehend möchten wir auf die jeweiligen Generatorarten eingehen und deren Vorzüge und Nachteile darstellen. Somit fällt es dir leichter, dich für den richtigen Typ zu entscheiden. 

Was ist das Besondere an einem Diesel-Notstromaggregat und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Diesel-Notstromaggregate erweisen sich als sehr zuverlässig und können für den Dauereinsatz betrieben werden. Von Vorteil sind ebenfalls die günstigen Unterhaltungskosten. Der Verbrauch an Diesel ist nämlich sehr gering. Des Weiteren gelten Notstromaggregate mit Diesel als sehr agil. 

Der Verbrennungsmotor verarbeitet Diesel und wandelt dabei mechanisch in elektrische Energie um. Notstromaggregate mit Dieselkraftstoff werden häufig in Krankenhäusern, in großen Unternehmen, sowie bei der Feuerwehr und dem Katastrophenschutz eingesetzt. In den genannten Bereichen kann ein Stromausfall drastische Folgen haben. 

Vorteile

  • Dauerbetrieb möglich
  • Geringe Betriebskosten
  • Hohe Leistung
  • Notstromversorgung bei Stromausfall

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Wird von Experten in Betrieb genommen
  • Laute Betriebsgeräusche
  • Meist schwer und nur für den stationären Betrieb

Aber auch in Banken, in Kernkraftwerken, in chemischen Anlagen und in Serverräumen muss eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet sein. Bei all den genannten Einsatzorten wird hohe Leistung abverlangt, die von einem kräftigen Dieselmotor gestemmt werden kann. 

Nach einer kurzen Anlaufzeit können Aggregate bereits die Stromversorgung gewährleisten. Nachteilig bei Dieselgeneratoren kann das höhere Betriebsgeräusch genannt werden. Die günstigen Betriebskosten in Verbindung mit der hohen Leistung, bügeln diesen Nachteil schnell wieder aus. 

Was ist das Besondere an einem Notstromaggregat mit Benzinmotor und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Notstromaggregate mit Benzinmotor sind meist als leichte und kompakte Ausführung gebaut. Dies ermöglicht einen einfachen und flexiblen Transport. Kleine Modelle eignen sich für die Versorgung von Verbrauchern im Garten oder für den Betrieb von elektrischen Werkzeugen. So können Musikanlagen und Beleuchtungen im Freien mit Strom versorgt werden. 

Preislich gesehen sind Notstromaggregate mit Benzin sehr günstig in der Anschaffung. Sie eignen sich vor allem bei seltener Nutzung. Stromerzeuger mit Benzinmotor verbrennen Kraftstoff und treiben so den Generator an. Man unterscheidet hier noch zwischen 2-Takt- und 4-Takt-Motoren. Bei Ersteren muss eine Benzin-Öl-Mischung als Kraftstoff eingefüllt werden. Letztere funktionieren mit reinem Benzin.

Vorteile

  • Für viele Zwecke einsetzbar
  • Mobiler und flexibler Einsatz
  • Ideal für Gartenarbeiten
  • Unterschiedliche Größen und Leistungsstufen

Nachteile

  • Einsatz nur im Freien (Explosionsgefahr)
  • Mehr oder wenige laut während des Betriebs
  • Nicht für die Notstromversorgung geeignet

Wie schon erwähnt, werden Benzin-Generatoren für kleinere Einsatzzwecke bis zu 3 kW eingesetzt. So können kleinere Events im Freien stattfinden. Ebenfalls eignen sich Benzin-Generatoren für den Campingplatz, Wohnwagen oder als Stromerzeuger für Jagd- und Angelausflüge. Je größer das Notstromaggregat, desto höher ist die Leistung.

Daraus schließend können größere Modelle für einen höheren Verbrauch aufkommen. Generatoren für die Baustelle sowie für größere Veranstaltungen sind deutlich leistungsfähiger. Für viele private Nutzer ist ein Benzingenerator die erste Wahl bei Feiern und Events im eigenen Garten.  

Ihr Betriebsort muss jedoch im Freien oder ein gut belüfteter Ort sein. Im Gegensatz dazu können Dieselgeneratoren auch oftmals in Innenräumen eingesetzt werden, da Dieselkraftstoff nicht entzündlich ist. 

Was ist das Besondere an einem Inverter-Stromerzeuger und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Inverter-Stromerzeuger erzeugen wie andere Generatortypen ebenfalls Strom. Der Unterschied besteht darin, dass Generatoren mit Inverter-Technik dauerhaft stabilen Strom liefern. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungen, hat die Motor-Drehzahl bei einem Inverter-Stromerzeuger keinen Einfluss auf die Frequenz am Ausgang.

Letztere Eigenschaften sind besonders wichtig für den Betrieb von sensiblen Elektronikgeräten. Laptops, Computer, Fernseher und Smartphones benötigen “sauberen Strom”, da sie ansonsten irreparable Schäden davontragen können. Ein Inverter-Stromerzeuger kann die Leistung anhand der Last anpassen und das bei einer stabilen Frequenz. So kann man sich zurücklehnen und zum Beispiel die Gartenfeier mit der angeschlossenen Musikanlage genießen.

Vorteile

  • Schützt sensible elektronische Geräte wie Smartphones und Laptops
  • Sehr effizient
  • Leise Betriebsgeräusche

Nachteile

  • Nicht für große Verbraucher geeignet
  • Etwas teurer in der Anschaffung

Inverter-Stromerzeuger können ähnlich sauberen Strom wie eine Steckdose liefern. Zudem gelten sie als effizient und besonders leise im Betrieb. Übrigens gibt es Inverter-Generatoren sowohl mit Benzin-, als auch mit Dieselmotor. Einen Nachteil möchten wir jedoch nennen und zwar den höheren Anschaffungspreis. Dafür musst du dir während des Betriebs keine Sorgen um die Technik machen. 

Was ist das Besondere an einem Hybrid-Stromerzeuger und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Hybrid Stromerzeuger können auf verschiedene Arten betrieben werden. Generell werden sie mit Gas oder mit Benzin versorgt. Daraus schließend ist die Nutzung besonders praktisch. Oftmals sind Wohnwagen bereits mit einem LPG- oder Gasflaschenanschluss ausgestattet. Dadurch ist es einfach den Hybrid Stromerzeuger anzuschließen und Endgeräte mit Strom zu versorgen. 

Auch auf dem Campingplatz ist ein Hybrid Generator sehr praktisch. Dort setzt man ihn mit Benzin oder mit einer passenden Gasflasche in Betrieb. Einige Hybrid-Stromerzeuger sind bereits mit der Inverter-Technologie ausgestattet. So können auch stromsensible Verbraucher angeschlossen werden.

Vorteile

  • Alte Generatoren können oftmals umgerüstet werden
  • Mit Inverter-Technik
  • Antrieb mit Gas oder Benzin
  • Meist kompakte Ausführung

Nachteile

  • Nicht für Geräte geeignet, die Starkstrom benötigen

Weiterhin können ältere Stromerzeuger oftmals auf Hybridbetrieb umgerüstet werden. Durch die Möglichkeit der Nutzung beider Ressourcen bleibst du stets flexibel in der Nutzung. Außerdem gilt der Betrieb mit Gas als sehr umweltschonend. Dank der oftmals kompakten und leichten Bauweise können Hybrid Stromerzeuger mobil transportiert werden. 

Was ist das Besondere an einem Gasgenerator und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Gas Stromerzeuger werden generell eher in größeren Industrieanlagen und Garagen eingesetzt. Insofern zu Hause eine Gasleitung installiert ist, kann auch dort ein Gas Generator angeschlossen werden. 

Kleinere Modelle werden hingegen für Outdoor-Einsätze, wie zum Beispiel fürs Camping, entwickelt. Letztere benötigen eine Gasflasche für den Betrieb. 

Ein Gas Generator versorgt je nach Leistung kleinere und größere Verbraucher. Nach dem Start des Aggregats liegen sofort 230 Volt an. 

Vorteile

  • Viele Modelle erhältlich
  • Nach dem Starten liegt sofort Strom an
  • Für kleinere und größere Verbraucher
  • Kleine Modell sind leicht und flexibel einsetzbar

Nachteile

  • Relativ laut während des Betriebs

Für den Betrieb im Freien setzt man Propangas ein. Gasgrills funktionieren übrigens mit der gleichen Gastyp. Die Installation ist einfach per Schlauch zu erledigen. Kleinere Gas Stromerzeuger sind leicht und können so mobil eingesetzt werden. In bekannten Baumärkten werden einige Modelle vorgestellt.

Wie vergleicht man Notstromaggregate?

Du kennst nun die verschiedenen Typen an Notstromaggregaten und hast bereits einiges an Informationen erhalten. Nun geht es darum, die für dich passenden Modelle ausfindig zu machen. Dafür haben wir Kaufkriterien eruiert, die dir bei deiner Kaufentscheidung helfen werden. 

Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

  • Entscheidung nach Verbrauchern
  • Größe und Mobilität
  • Betriebsdauer
  • Betriebsgeräusche
  • Leistungsfähigkeit
  • Verbrauch
  • Vorgesehene Einsatzorte
  • Einsatzdauer
  • Anzahl der Steckdosen

Nachstehend berichten wir über die einzelnen Faktoren im Detail.

Entscheidung nach Verbrauchern

Wir haben bereits erwähnt, dass nicht alle Arten von Verbrauchern mit einem Notstromaggregat betrieben werden können. Beim Kauf handelt es sich hierbei um das wichtigste aller Kriterien. Überlege dir bereits im Voraus, welche elektrischen Geräte du mit Strom versorgen möchtest. Lass in deine Entscheidung mit einfließen, ob es sich um sensible oder leistungsstarke Geräte handelt. 

Für die Versorgung hochsensibler Geräte, sollte deine Wahl auf ein Aggregat mit Inverter-Technologie fallen. Nur so ist eine sichere Stromversorgung ohne Defekte hinsichtlich der Verbraucher gewährleistet. Für stromfressende Verbraucher ist ein Notstromaggregat ohne Inverter-Funktion die bessere Entscheidung. 

Größe und Mobilität

Sowohl die Größe, als auch das Gewicht eines Notstromaggregats haben großen Einfluss auf die Mobilität. Je größer und schwerer der Stromversorger, desto schwieriger ist sein Transport. Aus diesem Grund solltest du klarstellen, ob der Generator unterwegs oder an einem festen Ort betrieben wird. Sicherlich spielen die zu versorgenden Verbraucher dabei eine wichtige Rolle. 

Steht bei dir Leistung an erster Stelle, dann sollte es ein leistungsstarkes Dieselaggregat sein. Letztere Kraftpakete wiegen weitaus mehr als 100 Kilogramm und sind somit ideal für den stationären Einsatz.

Darunter leidet natürlich die Handlichkeit und Mobilität, die praktisch nicht gegeben ist. Hingegen punkten stationäre Notstromaggregate für die langfristige Notstromversorgung in wichtigen Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Chemieanlagen. 

Für den Einsatz im Freien eignen sich kompakte Modelle, wie Benzin-Generatoren oder Gas-Stromerzeuger. Meistens wiegen diese weniger als 50 Kilogramm und lassen sich dank der Maße gut transportieren. 

Je höher die Leistungs eines Stromerzeugers, desto größer und unhandlicher ist er gebaut.

Betriebsdauer

Die Betriebsdauer hängt von der Größe und Leistung des jeweiligen Aggregats ab. Das Tankvolumen ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Auch der Verbrauch variiert bei Notstromaggregaten.

Für den längeren Einsatz ist es sinnvoll, dass der Generator einen möglichst großen Tank besitzt. Ein geringer Verbrauch ist dabei ebenfalls von Vorteil. So muss man sich nicht ständig um das Nachfüllen von Kraftstoff kümmern. 

Eine besonders hohe Betriebsdauer weisen Gas-Stromerzeuger auf. Diese können problemlos 24 Stunden und länger laufen. Gas Generatoren eignen sich für Outdoor und Camping. Sie werden mit einer Gasflasche betrieben und weisen eine hohe Mobilität auf. Allerdings dürfen sie beim Dauereinsatz nicht zu stark belastet werden. 

Für die kurze Überbrückung kann es auch ein Stromaggregat mit kleinem Tank sein. Dafür eignen sich beispielsweise Notstromaggregate mit Inverter-Technik. Letztere verfügen oftmals über einen Eco-Modus, wodurch der Verbrauch nur minimalisiert wird. Zudem arbeiten Inverter-Generatoren sehr leise. 

Betriebsgeräusche

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lautstärke während des Betriebs. Der Generator soll während des Betriebs als nicht störend empfunden werden. Davon hängen vor allem die Bedingungen und der Einsatzort ab. Am besten achtest du vor dem Kauf auf die Angaben des Herstellers. Die meisten Notstromaggregate erzeugen zwischen 50 und 100 Dezibel, was einen großen Unterschied darstellt. 

Insofern der Einsatz in Wohngebieten erfolgen soll, ist die Lautstärke ein ernstzunehmender Faktor. Idealerweise setzt man dann auf Generatoren mit Inverter-Technik, die besonders ruhig laufen. Einige Modelle sind auch schallgedämpft und reduzieren so die Betriebsgeräusche. Das Platzieren des Stromerzeugers in einem Erdloch kann ebenfalls effektiv den Schall reduzieren. 

Besonders wichtig ist die Lautstärke, wenn das Gerät in der Nähe von Mitmenschen aufgestellt wird. So kann es mit empfindlichen Nachbarn auf dem Campingplatz zum Streit kommen. Besser ist es dann, den Generator im Inneren des Wohnmobiles zu integrieren. Am besten stellst du das Aggregat so auf, dass es keinen mit den Geräuschen belästigt. 

Auf Baustellen und beim Einsatz auf weitläufigen Flächen haben die Betriebsgeräusche weniger Einfluss auf die Umgebung. Dort können auch kräftige Aggregate, die teilweise sehr laut sind, zum Einsatz kommen. 

Leistung

Aggregate erzeugen je nach Modell eine unterschiedliche Leistung. Wichtig ist, dass diese mit deinen Verbrauchern abgestimmt ist. Notstromgeneratoren sind in unterschiedlichen Leistungsstufen zu haben. Kleinere Ausführungen erzeugen etwa 500 bis 2.000 Watt, was für einen niedrigen Bedarf vollkommen ausreichend ist.

Größere Generatoren erzeugen natürlich eine weitaus höhere Leistung bis hin zu 5.000 Watt und mehr. Notstromaggregate mit Inverter-Funktion schaffen es meist nur auf circa 3.000 Watt Leistung. 

Allerdings solltest du nicht nur auf die Spitzenleistung des Aggregates achten, sondern auch auf die Dauerleistung. Letztere ist in der Regel geringer. Weiterhin möchten wir kurz auf die Maximalleistung eingehen. Diese besagt nämlich, welche Leistung das Aggregat für kurze Zeit erzeugen kann. 

Überlege dir welche Geräte du mit dem Stromerzeuger betrieben möchtest. Die Summe der Verbraucher sollte unter dem Wert der Dauerleistung des Generators liegen. Für die Versorgung verschiedener hochsensibler Verbraucher, ist ein Inverter-Generator Pflicht. Für den Anschluss einzelner Geräte, sollte eine niedrige Wattleistung ausreichend sein. 

Verbrauch

Der Verbrauch eines Notstromaggregats hat natürlich Einfluss auf die Betriebskosten des Gerätes. Allerdings ist es schwierig hier genaue Angaben zu machen, da der Verbrauch von der Last und der Betriebsdauer abhängt. Generell weisen Notstromaggregate mit Benzin Kraftstoff einen höheren Verbrauch als Dieselaggregate auf. Bedeutend sparsamer sind Stromerzeuger mit Gasbetrieb. 

Allerdings muss man hier abwägen. Nur weil ein Benzingenerator mehr verbraucht, ist er nicht grundsätzlich schlecht. Er punktet nämlich mit günstigen Anschaffungskosten. Falls er nur selten zum Einsatz kommt, ist er so günstig. Für den häufigen Einsatz lohnt sich hingegen die Dieselvariante. 

Eine gute Alternative stellen Gas-Stromerzeuger dar. Sie sind günstiger als Benzin-Aggregate und können meist in geschlossenen Räumen genutzt werden. Auch die Folgekosten, wie Gasflaschen, sind preiswert zu haben.

notstrom campingplatz
©DALLE-E Chat GPT 4o

Einsatzorte

Wir haben bereits erwähnt, dass der Einsatzort einen wesentlichen Einfluss auf den Typen hat. Außerdem gibt es einige gesetzliche Vorschriften, die beachtet werden müssen. So ist der Einsatz von Notstromaggregaten mit Benzin Kraftstoff nur im Freien erlaubt.

Wegen der Explosionsgefahr ist der Betrieb in geschlossenen Räumen absolut verboten. Für die Stromversorgung bei Gartenevents stellen sie dennoch eine gute Option dar. 

Dieselgeneratoren können hingegen auch in geschlossenen Räumen betrieben werden. Aufgrund des nicht entzündlichen Kraftstoffes, stellen sie keine Gefahr dar. Dennoch ist eine gute Belüftung Voraussetzung für den Betrieb. 

Weiterhin haben wir bereits Hybrid- und Gas-Generatoren vorgestellt. Beide kommen oftmals auf Baustellen oder auf Campingplätzen zum Einsatz. Wohnmobile sind oftmals mit einer Gasanlage ausgestattet, wodurch der Einsatz einfach möglich ist. 

Überlege dir also schon im Voraus, wo du das Notstromaggregat einsetzen möchtest. So kannst du das für dich passende Modell kaufen. 

Einsatzdauer

Es ist schwierig eine Aussage bezüglich der Einsatzdauer eines Stromgenerators zu treffen. Meistens können kostspielige Geräte länger betrieben werden, als günstige Notstromaggregate. Viele Ausführungen können sogar dauerhaft laufen, müssen dann aber regelmäßig gewartet werden. 

Allerdings wird ein Notstromaggregat selten im Dauerbetrieb verwendet, da es in erster Linie für die Notstromversorgung dienen soll. Somit kann auch ein Stromerzeuger mit weniger Einsatzdauer gute Leistungen erbringen. Wichtig ist jedoch bei allen Geräten die Wartung und Pflege. Weitere Informationen erhältst du vom jeweiligen Hersteller.

Anzahl der Steckdosen

Die Leistung und Größe des Aggregats weisen meist auf eine gewisse Anzahl an Steckdosen hin. Je größer das Gerät, desto mehr Verbraucher können bedient werden. Im Umkehrschluss bieten kleinere Generatoren weniger Anschlüsse. Letztendlich musst du entscheiden, wie viele elektrische Geräte du anschließen möchtest. 

Kleinere Ausführungen enthalten oftmals zwei Steckdosen mit 230 Volt. Dies ist jedoch vollkommen ausreichend für den Betrieb von Musikanlagen, den Rasenmäher oder für das Aufladen eines Laptops. Bei größeren Modellen können es auch mehr sein. Teilweise ist sogar ein Starkstromanschluss (400 Volt) vorhanden. Letztere werden häufig auf Baustellen eingesetzt.

Weitere Informationen über Notstromaggregate

Welches Notstromaggregat ist für ein Einfamilienhaus geeignet?

Stürme, Starkregen und Schnee können Stromausfälle verursachen. Bis das Problem gelöst wird, dauert es meist eine Weile. Diese Zeit kann man mit einem Notstromaggregat überbrücken. 

Besonders häufig kommen Stromunterbrechungen während der kalten und dunklen Jahreszeit vor. Damit du die Zeit nicht mit Kerzenlicht überbrücken musst, kannst du das passende Notstromaggregat kaufen. Allerdings solltest du beim Kauf einige weitere Dinge beachten. 

Wo wird der Stromerzeuger platziert und wie soll er betrieben werden?

Für ein Einfamilienhaus eignet sich vor allem ein Inverter-Stromerzeuger. Das Gerät eignet sich für den Anschluss sensibler Haushalts- und Elektronikgeräte und schützt diese durch seine stabile Spannung. So kannst du auch während eines Stromausfalls die Beleuchtung anschalten oder dein Smartphone laden.

Beachte hierbei aber, dass Stromerzeuger mit Benzin nicht in geschlossenen Räumen aufgestellt werden dürfen. Benzin ist leicht entzündlich und stellt ein großes Risiko dar. 

Dieselgeneratoren gelten zwar als schadstoffarm, sollten allerdings auch nicht in geschlossenen Räumen stehen. Dafür punkten Diesel-Aggregate in Sachen Leistung und Verbrauch.

Für eine 100 prozentige, unterbrechungsfreie Stromversorgung solltest du Batterien installieren, die deine Verbraucher bei Ausfall mit Strom versorgen. Die Batterien werden auch mit dem Generator verbunden. 

Welche Art von Notstromaggregat setzt man in der Landwirtschaft ein?

In der Forst- und Landwirtschaft setzt man auf sogenannte Zapfwellengeneratoren. Für die Stromversorgung müssen sie per Zapfwelle an einen Traktor angeschlossen werden.

Auf diese Weise erzeugt man Strom auf Feldern oder in Wäldern. Dort kann dann zum Beispiel eine Kettensäge angeschlossen werden. Der Vorteil dieser Art von Generatoren ist auch ihr Anschaffungspreis. Dafür ist die Wartung recht aufwändig.

Wie läuft die Wartung eines Notstromaggregats ab?

Wer sein Notstromaggregat hegt und pflegt, wird damit lange Freude haben. Die Wartungsarbeiten halten sich übrigens in Grenzen und können von jedem ambitionierten Heimwerker erledigt werden. Achte vor der Inbetriebnahme unbedingt auf die Anweisungen in der Betriebsanleitung. 

Zu den Wartungsarbeiten eines Stromgenerators gehören folgende Aufgaben:

  • Prüfung und Austausch alter Zündkerzen
  • Trockene Lagerung
  • Regelmäßiger Ölwechsel
  • Kontrolle des Luftfilters und Tanks
  • Reinigung des Gehäuses

Im Falle eines Defekts solltest du jedoch einen Fachmann hinzuziehen. Während der Garantiezeit kannst du dich auch an den Hersteller wenden.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert