Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Wenn die Waschmaschine defekt ist, werden einige Hobbyhandwerker mutig und fangen an zu schrauben. Doch in der Realität sind die überwiegenden Reparaturen von Laien gar nicht mehr möglich. Die Gründe dafür sind innovative Technik, intelligente Steuerungselemente sowie sensationelle Programme, die Wasser und Energie sparen und Wäsche strahlen lassen.
Besser ist es, die Waschmaschine in regelmäßigen Abständen zu warten. Dazu gehört die oft vernachlässigte oder vergessene Reinigung des Flusensiebes. Das befindet sich hinter einen Stopfen oder einer Klappe an der unteren Seite des Gerätes.
Wenn zum Beispiel die Waschmaschine nicht mehr richtig pumpt, kann die Ursache eine Verschmutzung des Siebes durch Flusen, kleine Münzen, Knöpfe oder Ähnliches sein. Eine andere leicht zu behebende Fehlerquelle sind abgeknickte Wasserablaufschläuche. Das Wasser kann nicht abgepumpt werden und staut sich in dem Gerät. Oft passiert das durch das Verrücken der Waschmaschine. Deshalb lieber prüfen, bevor eine Fachfirma gerufen wird. Wer etwas Geschick hat, kann Kleinigkeiten, wie einen abgebrochener Türgriff, selbst ersetzen.
https://www.youtube.com/watch?v=RTwCJKxJcOI
Weitere Infos: www.waschmaschinendoktor.de
Die passenden Ersatzteile gibt es in Fachgeschäften oder im Onlinehandel. Alle anderen Reparaturen sollten unbedingt Fachleute ausführen, denn das ist auf jeden Fall wirtschaftlicher, kompetenter und schneller.
Tipp: Wenn Kunden sich nicht sicher sind, ob die Reparatur sich lohnt, gibt es mittlerweile Haushaltsgeräteunternehmen, die auf Anfrage für alle Markengeräte einen Kostencheck übernehmen.
Dafür sind lediglich Hersteller, Baujahr, Typ, Seriennummer und die genaue Beschreibung des Defektes erforderlich. In kürzester Zeit gibt es dann die Rückmeldung, bei Bedarf einen Wunschtermin und zum Schluss eine voll funktionstüchtige Waschmaschine. Hier gibt es weitere Haushaltstipps