Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Besonders im Badezimmer sind pelzige Schimmelflecken an der Wand unschön. Keine Panik! Bevor du den Gedanken an ein komplettes Renovierungsprojekt bekommst, schnapp dir einen Schimmelentferner und mach dich ans Werk.
Schimmelentferner sind wahre Superhelden im Kampf gegen die unliebsamen Mitbewohner. Sie kommen in verschiedenen Formen und Größen, von Sprays bis hin zu speziellen Reinigungsmitteln, und helfen dir, deine vier Wände wieder schimmelfrei zu bekommen. Doch wie bei jedem Superhelden gibt es ein paar Tricks und Kniffe, die man kennen sollte, um ihre Kräfte voll auszuschöpfen.
In unserem Artikel erfährst du, welche Arten von Schimmelentfernern es gibt, wie sie funktionieren und worauf du achten solltest. Außerdem geben wir dir ein paar einfache Tipps, wie du Schimmel effektiv bekämpfen und künftig vermeiden kannst.
Das Stoppex Schimmelentferner-Set enthält Chlor, wodurch Schimmelsporen zuverlässig zerstört werden können. Zudem wirkt der Entferner bleichend, desinfizierend und vorbeugend. Im Set ist ebenfalls eine Schimmelimprägnierung enthalten. Durch die zwei aufeinander abgestimmten Produkte kann eine dauerhafte Wirkung erzielt werden.
Das Produkt kann auf Fliesen, Fugen, Wände, Decken, Tapete, Silikonfugen eingesetzt werden. Ebenfalls dient es zur Schimmelentfernung auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Beton, Putz, Tapete und Fassade. Somit ist es nicht nur für das Badezimmer und den Keller, sondern auch für den Wohnraum einschließlich Schlafzimmer geeignet.
Die Handhabung ist äußerst einfach. Man sprüht die betroffene Stelle mit dem Schimmelspray ein und lässt sie etwa 10 Minuten lang einwirken. Bei der Anwendung sollte Schutzkleidung getragen werden. Laut Aussagen des Herstellers entfernt das Schimmelentferner Set von Stoppex dauerhaft Pilzansätze, Bakterien, Stockflecken, Algen und Moos.
Das Antischimmelspray von Pufas ist ein Biozidprdukt und enthält Aktiv-Chlor, sowie eine Natriumhypochloritlösung. Die Anwendung kann auf Untergründen wie Beton, Ziegen und Putz erfolgen. Allerdings sollte man Abstand von empfindlichen Materialien halten, da diese ausbleichen können.
Bei der Anwendung sollte man unbedingt Schutzkleidung tragen. Auch eine Atemmaske, sowie eine Schutzbrille sind Pflicht.
Der Mellerud Schimmel Vernichter enthält Aktivchlor, wodurch er eine desinfizierende Wirkung aufweist. Dadurch können sichtbar 99,9 Prozent aller Schimmelsporen entfernt werden. Auch Bakterien, Pilzen und Algen entfernt der Schimmel Vernichter von Mellrud sehr zuverlässig.
Die Anwendung kann auf Fliesen, Fugen, Wänden, Decken, Mauerwerk, Holz und Kunststoffen erfolgen. An empfindlichen Stellen solltest du den Schimmelentferner besser nicht einsetzen.
Er eignet sich am besten in Badezimmer, Küche, Keller, Garage, Sauna oder im Schwimmbad. Zur Anwendung sprüht man die befallenen Stellen gründlich ein und lässt das Produkt mindestens eine Stunde einwirken.
Anschließend kann man mit einem feuchten Tuch gründlich nachwischen. Bei Bestellung erhältst du 500 Millimeter des Schimmel Vernichters “Made in Germany”, welches für etwa 8 Quadratmeter ausreichend ist.
Das Ago Schimmelentferner Silikon Intensiv-Set enthält insgesamt 11 Teile. Es ist in erster Linie für die Entfernung von Schimmel in Silikonfugen entwickelt worden. Im Lieferumfang befinden sich Fugentapes, Schimmelentferner einschließlich Pinsel, sowie ein Imprägnierungsmittel. Ebenfalls ist eine Pipette und eine Sprühflasche enthalten.
Das patentierte Fugentape kann sowohl in der horizontalen, sowie in der vertikalen Ebene angewendet werden. Der Hersteller verspricht eine sehr starke Wirksamkeit mit überzeugenden Ergebnissen.
So kann man problemlos die Fugen der Dusche reinigen. Beim Silikon Schimmelentferner handelt es sich übrigens um Biozidprodukte.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir bei beiden einen Schimmelentferner Test finden. Ebenso hat das Testmagazin Ökotest verschiedene Schimmelmittel getestet. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Schimmelentferner finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Jeder ist darauf betagt, in einem guten Umfeld mit guter Raumluft zu wohnen. Durch unregelmäßiges Lüften kommt es oftmals zu einem hohen Maß an Luftfeuchtigkeit, die zur Schimmelbildung führt. Meist entsteht Schimmel in Badezimmern ohne Fenster oder an Wänden, die mit Möbelstücken zugestellt sind.
Auch in der Küche kann die Luftfeuchtigkeit durch Kochen ansteigen. Ebenfalls kann Schimmel an den Außenwänden oder sogar an Markisen und Sonnenschirmen entstehen. Wasserschäden, kaputte Dachrinnen oder ein schlechtes Bauwerk können ebenfalls zur Schimmelbildung beitragen. Wenn er erstmal da ist, muss man wissen, wie man ihn bekämpfen kann.
Auch Tapeten oder Holz können von Schimmel betroffen sein. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, fängt der Schimmel an zu wachsen. Außerdem können Bakterien den Schimmel in verschiedenen Formen auftreten lassen.
Man schätzt, dass es etwa 250.000 unterschiedliche Arten von Schimmel gibt. Im Folgenden führen wir die bekanntesten Schimmelarten auf:
Farbe | Wo kommt er vor? | Wie sieht er aus? | Gesundheitsrisiken |
Grün, gehört meist zu “Aspergillus fumigatus“ | Lebensmittel, Blumenerde, in feuchten Räumen und Böden, hinter Wandverkleidungen | meist flauschig, grüne Sporen | Er ist weniger schädlich für Mensch und Tier. Er ist immunschwächend, kann Allergien, Asthma, Kopfschmerzen hervorrufen und die Sporenträger können das Lungengewebe befallen und schädigen. |
Gelb “Aspergillus flavus” | Gedeiht auf feuchten Nährböden. Kommt im Deckenbereich, an Schränken sowie an Möbeln vor. Auch dichte Außenwände können befallen werden. Befällt auch stärkehaltige Lebensmittel | Er kommt trocken vor, kann aber auch schmierig sein. Braun-gelbliche Farbe, kann aber auch grünliche Farbtöne annehmen | Kann für Leberkrebs und Herzversagen verantwortlich sein |
Aspergillus niger, Alternaria alternata | Äußert sich durch schwarze Flecken, z.B. an Wand, Fenster und Fugen. Besiedelt auch Tapeten und Holz | Sehr dunkel bis schwarz, oftmals auch schleimig und grau | Kopf- und Gliederschmerzen, Atembeschwerden, Brennende Augen, Magen-Darm-Probleme, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, können die Nieren schädigen und gelten als krebserregend |
Weiß | Im Wohnraum an Decken und Fußbodenecken, in Nischen, hinter Möbeln, an Außenwänden, im Keller und kalten, unbeheizten, feuchten Räumen. | Wird oft mit Ausblühungen von Salz oder Salzkrusten im Keller verwechselt. Wegen seiner weißen Farbe erkennt man ihn oft nicht. Leicht modriger Geruch wahrnehmbar | Es können Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Reizung der Schleimhaut, Erkrankungen der Lunge und Allergien auftreten. Ebenfalls ist eine Schwächung des Immunsystems möglich |
Rot – Kann als Neurospora sitophila, Monilia sitophila oder Chrysonilia sitophila auftreten. | Findet sich oft auf Brot und Getreidewaren. Kann auch Früchte und Futtermittelbestände, sowie Innenräume wie Wände befallen | Tritt meist als trockener Belag auf. In seltenen Fällen auch schleimig auftreten. Kann auch rostrot oder farblos sein | Verursacht Allergien, bei immungeschwächten Menschen kann roter Schimmel für schwere Infektionen der inneren Organe verantwortlich sein |
Wie du siehst, gibt es unzählige Arten an verschiedenen Schimmelpilzen. Aus diesem Grund ist es schwer, eine präzise Antwort zu geben. Zunächst muss man nämlich die Schimmelart bestimmen.
Fachmänner können dies mittels eines genauen Schimmeltests herausfinden. Dabei wird in der Regel eine Materialprobe genommen und die Luft analysiert. Somit kann man herausfinden, welche Schimmelentferner der Richtige ist.
Es gibt einige wichtige Dinge, die bei der Schimmelentfernung beachtet werden müssen. Kleinere Flächen können durchaus selbst beseitigt werden, sofern keine chronischen Atemwegserkrankungen, Immunschwächen oder Allergien auf Schimmelpilze vorliegen. Ab einer befallenen Fläche von 0,5 Quadratmeter, sollte man die Arbeiten einem Fachmann überlassen.
Dennoch haben wir dir die wichtigsten Punkte zur Schimmelentfernung zusammengefasst:
Je nach Hersteller variieren die Preise von Schimmelentfernern. Zudem haben Discounter und Baumärkte jeweils andere Verkaufspreise. Günstiger zur Schimmelentfernung sind zwar Hausmittel, die aber nicht immer ausreichend sind.
Bei mittelstarken Schimmelbefall benötigst du einen kraftvollen Entferner. Ist der Befall von Schimmelsporen zu weit fortgeschritten, solltest du einen Fachmann zurate ziehen.
Laut unserer Recherche kostet eine Flasche Schimmelentferner zwischen 10 und 30 Euro.
Wo kann man den passenden Schimmelentferner kaufen?
Auf dem Markt ist ein großes Angebot an Schimmelentfernern zu haben. Insofern du Hausmittel zur Beseitigung vorziehst, findest du sie in Drogerien oder Discounter-Läden. Richtige Schimmelentferner können in Baumärkten und im Fachhandel gekauft werden. Natürlich hast du jederzeit die Möglichkeit, den passenden Schimmelentferner online zu bestellen.
Laut unserer Recherche bieten folgende Online-Stores Schimmelentferner zum Kauf an:
Wie schon erwähnt, kann man ebenfalls auf Hausmittel zurückgreifen um Schimmel zu entfernen. Die Voraussetzung ist allerdings, dass die befallene Fläche nicht allzu groß ist.
Im Vergleich mit harten Schimmelentfernern sind sie nicht nur günstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Im folgenden Video zeigen wir dir mehrere Möglichkeiten zur Entfernung von Schimmel:
Hausmittel sind außerdem verträglicher für unseren Körper. Im Gegensatz zu Isopropylalkohol, Wasserstoffperoxid oder Brennspiritus ist die Anwendung viel verträglicher.
In unserem Ratgeber entscheiden wir zwischen folgenden beiden Varianten für die Schimmelentfernung:
In den nächsten Abschnitten erfährst du weitere Details, sowie die jeweiligen Vorzüge und Nachteile der beiden Arten.
Zu den Hausmitteln zählen Essig, Brennspiritus oder Alkohol, Wasserstoffperoxid und Isopropylalkohol. Die Mittel sind nicht nur günstig, sondern auch in der Anwendung relativ ungefährlich. Das Problem an Hausmitteln ist, dass nicht die Ursache bekämpft wird. Wer richtig heizt und lüftet und trotzdem mit Schimmel zu kämpfen hat, sollte einen Experten aufsuchen.
Markenprodukte sind genau für diesen Anwendungszweck, die Entfernung von Schimmel entworfen worden. Die Anwendung erfolgt mittels Sprühflasche. Einige Schimmelentferner müssen mit einem Pinsel aufgetragen werden.
Viele Markenprodukte enthalten Chlor, weswegen man sich schützen sollte. Ein Schutzanzug, Maske, Schutzbrille und Handschuhe sollten zur Ausrüstung gehören. Bei der Anwendung sollte außerdem ein Fenster geöffnet werden. Ist die Schimmelbildung noch nicht zu weit fortgeschritten, kann der Befall nachhaltig gestoppt werden.
Beim Kauf von Schimmelentferner stehst du vor der Qual der Wahl. Das Angebot ist groß und du weißt nicht, für welches Produkt du dich entscheiden sollst. Aus diesem Grund haben wir recherchiert und die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Mit Hilfe dieser wird es dir leichter fallen, den richtigen Schimmelentferner zu wählen.
Zusammenfassend handelt es sich um folgende Schimmelentferner:
In den nächsten Abschnitten erfährst du weitere Details für deine Kaufentscheidung.
Viele Schimmelentferner beschränken sich auf einen speziellen Einsatzbereich. So gibt es welche, die für feuchte Kellerräume oder Außenwände geeignet sind. Andere funktionieren besser bei Schimmelbildung im Bad.
Natürlich gibt es auch Produkte, die in vielen Bereichen angewendet werden können.
Man unterscheidet hier auch zwischen chlorfreien und chlorhaltigen Schimmelentfernern. Erstere können auch auf empfindlichen Oberflächen eingesetzt werden. So werden Holz, Kunststoff, Textilien, Leder oder Tapeten schonend von Schimmel befreit.
Chlorhaltige Schimmelentferner sind stärker in ihrer Wirkung. Sie eignen sich besser für resistente Oberfläche wie Fliesen oder nackte Wände. Auf manchen Oberflächen kann die Anwendung zu Verfärbungen, Ausbleichen oder Beschädigung führen. Außerdem entstehen bei der Anwendung Dämpfe, die auch gesundheitsschädlich sein können. Daher solltest du dich vor der Anwendung mit Schutzkleidung ausrüsten.
Je nach Schimmelentferner sind andere Inhaltsstoffe enthalten. Wie du weißt, gibt es Mittel mit und ohne Chlor.
Chlorfreie Produkte enthalten ein Gel, welches geruchsneutral ist. Es ist sogar für Schlaf- und Kinderzimmer geeignet. Dennoch sollte man bei der Anwendung vorsichtig sein.
Chlorhaltige Schimmelentferner enthalten neben Chlor, unter anderem Benzalkoniumchlorid, Aktiv-Chlor, sowie Bleichmittel. Chlor gilt als gesundheitsschädlich und sollte nur bei ausreichend Frischluftzufuhr eingesetzt werden. Außerdem wird eine gute Schutzkleidung benötigt.
Die Langzeitwirkung hängt natürlich in erste Linie vom Schimmelbefall ab. Außerdem weisen Hausmittel und Markenprodukten unterschiedliche Wirkungen auf. Hausmittel wie Essig oder Alkohol sollten nur auf glatten Flächen eingesetzt werden. Biozidhaltige Schimmelentferner gelten als effektiv und vorbeugend. Allerdings gibt es Produkte, die man nach dem Einwirken wieder abwaschen soll. Durch die Feuchtigkeit kann sich dann neuer Schimmel bilden.
Schimmelentferner, die nur leicht abgewischt werden können, sind nachhaltiger. So bleibt der Wirkstoff an der befallenen Stelle und kann seine Arbeit verrichten.
Grundsätzlich sind Hausmittel günstiger als richtige Schimmelentferner. Zudem sind sie in jedem Supermarkt oder in Drogerien zu haben. Oftmals ist aber die Wirkung zu schwach. Richtige Schimmelentferner sind effektiver, aber auch gleichzeitig teurer.
Für eine Flasche zahlt man zwischen 10 und 30 Euro. Ob das Produkt das Richtige ist, musst du individuell testen. Schimmelentferner mit Chlor gelten auf jeden Fall als wirksamer als Produkte ohne Chlor.
Je nach Produkte beträgt die Einwirkzeit zwischen wenigen Minuten bis hin zu einer halben Stunde. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, die bedeutend länger einwirken müssen.
Hinweis: Hausmittel müssen oft länger einwirken, da sie natürlich sind und eine schwächere Wirkung aufweisen.
Im Folgenden möchten wir dir ein paar Hinweise mitteilen, um Schimmelbefall vorzubeugen.
Methode | Beschreibung |
Richtig Lüften | Mehrmaliges Stoßlüften von 15 Minuten. Besonders wichtig ist das in Schlafzimmern, Bädern und Küchen. |
Richtig Heizen | Die Räume sollten stets auf 20 Grad Celsius gehalten werden. Ideal ist eine Luftfeuchte von 50 Prozent. |
Luftfeuchtigkeit kontrollieren | Das richtige Lüften verhindert zu hohe Luftfeuchte. Die optimale Luftfeuchte sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Nach dem Duschen sollte das Badezimmer gut durchlüftet werden. Eventuell Badlüfter anbringen. Handtücher umgehend zum Trocknen aufhängen, Kochen nur mit Dunstabzugshaube. |
Regelmäßig Staubwischen | Ein ungewöhnlicher, aber effektiver Tipp, denn die Sporen verteilen sich mit dem Staub, wenn man den Schimmel einmal im Haus hatte. |
Weitere Maßnahmen | Möbel sollten mit etwas Abstand zu Wänden aufgestellt werden. So wird die Luftzirkulation ermöglicht. |
Je nachdem wie weit der Schimmelbefall fortgeschritten ist, reicht eine oberflächige Behandlung mit Schimmelentferner nicht aus. Oftmals sitzen die Sporen tiefer in der Wand. Aus diesem Grund sollte man bei ersten Angelegenheiten auf einen Fachmann setzen. Diese kann die Ursache für den Schimmelbefall schnell finden und beheben.
Wer zu Miete wohnt, ist verpflichtet die Wohnung gut zu pflegen. Dazu gehört auch das regelmäßige Lüften der Räume. Hast du dennoch Probleme mit Schimmelbefall solltest du die entsprechenden Stellen fotodokumentieren. Gib dem Vermieter so früh wie möglich Bescheid. Insofern du regelmäßig lüftest, ist es die Aufgabe des Vermieters den Schimmel schnell zu beseitigen.