SV Ventil – Alles über den Ventileinsatz erfahren

Das SV Ventil ist die Abkürzung für ein Sclaverand Ventil. Oftmals wird es auch als französisches Ventil bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein spezielles Fahrrad-Ventil. Man unterscheidet grundsätzlich drei Grundtypen von Fahrradventilen. Einerseits gibt es das Dunlop-Ventil welches in Deutschland, Österreich und den Niederlanden am weitesten verbreitet ist.

Es war vor allem bis in die frühen 1980er Jahre auf fast allen Fahrrädern zu finden und auch heute findet man es in Europa auf sehr vielen City- und Tourenrädern.

Weiterhin kennt man das Schraderventil welches aber vorwiegend bei Autos eingesetzt wird. Das Schraderventil oder AV-Ventil ist mit einer Ventilkappe ausgestattet. Auf der Oberseite enthält sie eine Schraubfassung für Ventileinsätze.

Zuletzt gibt es noch das hier thematisierte Sclaverand Ventil welches ursprünglich aus Frankreich kommt und den Weg über Italien gefunden hat. Letztlich hat es ganz Europa und den Rest der Welt erobert. Da es hauptsächlich auf Mountain Bikes eingesetzt wird, hat es sich mit dem Boom von Mountain Bikes auch sehr stark und schnell weltweit verbreitet. Hersteller wie Continental oder Schwalbe setzen verstärkt auf die französische Ventilart.

Wie funktioniert das SV Ventil?

Aufgrund des geringeren Durchmessers ist das Sclaverand-Ventil grundsätzlich etwas weniger robust ist als andere zuvor genannte Ventile. Ein gutes Beispiel, wo dieses Problem in der Praxis ersichtlich ist, wäre etwa beim Aufpumpen des Fahrradreifens.

Bei unsachgemäßen Auf- oder Absetzen der Pumpe kann der Gewindeschaft die Rändelmutter sehr leicht verbiegen. Somit kommt es in der Praxis auch allzu oft vor, dass beim Pumpen oder Abziehen der Luftpumpe das Sclaverand-Ventil beschädigt wird.

Die Funktionsweise des Sclaverand-Ventils ist ähnlich einer Schraube mit Senkkopf. Vor dem Aufpumpen des Fahrradschlauchs muss man eine Rändelmutter lösen. Der Zweck liegt im Öffnen des Ventils und in weiterer Folge im Herunterdrücken der Ventilstößel.

Nach diesem Prinzip funktioniert auch das Aufpumpen der Reifen. Denn das Herunterdrücken der Ventilstößel bewirkt, dass das Ventil durch den geringen Gegendruck im Reifen überwunden werden kann. Dies erleichtert das Pumpen weshalb das auch als großer Vorteil gegenüber den anderen beiden Ventilarten gesehen wird.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass nach außen strebende Luft das Ventil automatisch verschließt. Somit bewirkt ein höheres Maß an nach außen stehender Luft eigentlich einen erhöhten Innendruck und letztlich einen erleichterten Pumpvorgang. Für einige Luftpumpen ist ein Adapter notwendig, der aber meist beiliegend ist. Außerdem kann ein Sclaverand Ventil hohen Drücken von bis zu 15 bar standhalten.

sv ventil
fotoblend – Pixabay.com

Wer braucht ein Sclaverand-Ventil?

Bei der Verbreitung von Produkten auf den Weltmärkten spielen viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Einerseits ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, dass Produkte von ausgereifter Qualität sind, anderseits spielen natürlich natürliche Marktkräfte und Markting eine nicht unerhebliche Rolle.

Vermutlich ist es eine Mischung aus beiden Aspekten, welche für die Verbreitung von Sclaverand-Ventilen weltweit verantwortlich sind. Wie bereits oben angesprochen, hat der Trend zum Kauf von Mountain Bikes eine großen Beitrag geleistet.

SV Ventile wurden vor allem zu Beginn ihrer Entwicklung auf Mountain Bikes eingesetzt. Andererseits spielen die oben beschriebenen technischen Vorteile eine große Rolle und tragen zur Beliebtheit bei Fahrradbesitzern bei.

Während Sclaverand-Ventile auf Mountain Bikes heute die Marktführerschaft übernommen haben, so sieht man sie immer häufiger auch auf Rennrädern oder City Bikes.

Was sollte man beim Kauf eines SV Ventils beachten?

Während man beim Aufpumpen der Schläuche auf die richtige Pumptechnik achten muss, ist beim Kauf des Ventils vor allem auf die Anschaffung der richtigen Pumpe zu achten. Man benötigt nämlich spezielle Fußpumpen oder spezielle Rennpumpen, um die hohen Drücke (ab 8 bar) zu erreichen. Um die Luftpumpe im vollen Umfang nutzen zu können sollte man ebenfalls auf mögliche Adapter achten.

Die besten Angebote mit Sclaverand-Ventil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert