Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Ein Urinal sollte eine einfache, saubere und vor allem hygienische Lösung für das Bad und WC sein. Die Benutzung ermöglicht vor allem an öffentlichen Orten eine einfache Nutzung mit gewisser Distanz um dem Wunsch nach Hygiene gerecht zu werden. Trotz der allgemein sehr angenehmen Nutzungsweise, hat diese Sonderform einer Toilette Nachteile, die diesem grundsätzlichen Vorteil entgegen wirken.
Die Vorraussetzung um ein Urinal besonders hygienisch nutzbar zu machen, ist es, den notwendigen Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Besonders die Betätigung der Spülung stellt hier ein großes Problem dar. Diese wird besonders an öffentlichen Orten, an denen die Toilette täglich von hunderten Menschen genutzt wird, entsprechend häufig betätigt. Dem Nutzungsprinzip entsprechend geschieht dies jedoch aus Prinzip zwischen der Nutzung und der Anschließenden Reinigung der Hände. Somit wird die Spültaste sehr bald von vielen einander fremden Menschen betätigt und ist deshalb entsprechend unhygienisch.
Die Lösung für dieses Problem ist die Installation einer Sensor gesteuerten Spülung anstatt der manuell, über eine Taste zu benutzenden. Ein solcher Infrarot Sensor reagiert auf die Unterbrechung eines ausgesendeten, oft unsichtbaren Lichtstrahls, wenn die Hand einige Zentimeter weit vor ihn gehalten wird. Die Entfernung ist entsprechend groß um einen Kontakt zu vermeiden und für maximale Hygiene zu sorgen. Gleichzeitig ist eine solche Sensor gesteuerte Spülung in gewissem Umfang intelligent und regelt die Wassermenge angemessen selber. Somit wird gleichzeitig diese wertvolle Ressource geschont.
Da ein Infrarot Sensor keinen allzu großen Energieverbrauch aufweist, dieser sich jedoch über Jahre hinweg deutlich aufsummieren kann, ist auch hier eine Energie sparende Lösung die bessere Wahl. Besonders an öffentlichen Orten, an denen eine Nutzung der Toilette nur zu bestimmten Tageszeiten möglich ist, wird mit einer diskontinuierlich betriebenen Sensor Steuerung viel Energie gespart. Zu diesem Zweck wurden Solar betriebene Infrarot Sensoren für die Steuerung der Spülung entwickelt. Eine kleine Solarzelle wird in die Steuereinheit für die Spülung integriert und liefert jedes mal beim Betreten des WC und EInschalten des Lichts genug Energie für den Infrarot Sensor. Dieser ist somit vom eigentlichen Stromnetz unabhängig und verbraucht keine Energie, die nicht ohnehin bereits vorhanden ist.
Somit wird die Nutzung eines Urinals mit solarbetriebener Spülungssteuerung besonders hygienisch, Wasser und Strom sparend. Die Nutzung einer solchen Steuerung bei Urinalen mit Deckel ist dabei genauso einfach möglich, da selbstverständlich nur das Urinal einen Deckel hat und nicht die Spülungssteuerung. Diese wird also zu keinem Zeitpunkt abgedeckt und von ausreichend viel einfallendem Licht abgeschirmt. Lediglich sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass der Sensor so angebracht ist, dass er nicht bereits durch ein Öffnen des Deckels ausgelöst wird.