Gewinne den Bosch AdvancedDrill 18!

Der Kärcher Mehrzwecksauger WD 3 Premium bietet ein hervorragendes Verhältnis in Sachen Preis/Leistung. Mit einer Saugleistung von 1.000 Watt eignet er sich für viele Einsatzzwecke. Ideal ist er für die Schmutzentfernung in Werkstatt, Hobbyraum und Keller. Außerdem dient er zur Autoinnenreinigung und zum Saugen kleiner Wassermengen. Dies wird durch den innenliegenden Patronenfilter ermöglicht.
Beim Betrieb landen die Schmutzpartikel im 17 Liter großen Edelstahlbehälter. Mit dabei sind ebenfalls zwei Saugrohre, sowie zwei Bodendüsen. Das Gerät enthält zudem eine praktische Parkposition. Bei Arbeitsunterbrechungen können Saugrohr und Bodendüse schnell zwischengeparkt werden. Dank seiner kompakten Maße lässt sich der Kärcher WD 3 Premium nicht nur leicht handeln, sondern auch verstauen.
Der für uns beste Industriesauger mit 1.300 Watt Leistung ist der Kärcher WD 6 Premium. Der Sauger reinigt mühelos trockenen, nassen, feinen oder groben Schmutz. Sein Einsatzgebiet ist weit gefächert von Werkstatt und Garage, über den Hobbykeller bis hin zum Aufsaugen von großen Wassermengen. Die Schmutzflüssigkeit kann übrigens mittels Ablassschrauben entleert werden.
Sein Fassungsvolumen beträgt großzügige 30 Liter. Ausgestattet ist der Sauger mit einer innovativen Filter Entnahmetechnik. Durch Herausklappen der Kassette lässt sich der Filter ohne Schmutzkontakt entnehmen. Außerdem bietet der Kärcher WD 6 Premium eine integrierte Filterreinigung. Diese wird durch Betätigen der Abreinigungstaste aktiviert. Durch starke Impuls-Luftstöße wird Schmutz in den Behälter geleitet.
Ferner verfügt der Industriesauger über eine Steckdose. So können weitere Elektrowerkzeuge angeschlossen werden. Beim Betrieb mit Schleifgeräten oder Sägen wird der entstehende Schmutz direkt abgesaugt. Dort, wo saugen nicht möglich ist, hilft die praktische Blasfunktion weiter. So lässt sich zum Beispiel Laub mühelos aus einem Kiesbeet entfernen.
Dank eines 3-in-1-Bügelgriff kann das Gerät leicht transportiert werden. Zudem lässt sich der Behälter bequem öffnen, schließen und entleeren. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Sauger auch ein Saugschlauch, zwei Saugrohrer, eine Nass-/Trockensaugdüse, ein Flachfaltenfilter, eine Fugendüse und ein Vliesfilterbeutel.
Der Nilfisk Multi II 22 ist unser persönlicher Testsieger für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Das leistungsstarke Gerät bietet eine Leistung von 1.200 Watt. Es dient für viele Einsatzzwecke, egal ob Haus, Werkstatt, Garage oder zum Reinigen von Autos oder Tierhaaren. Selbst auf Teppichböden ist der Nilfisk ein zuverlässiger Industriesauger. Im Inneren befindet sich ein 22 Liter Tank, der mit oder ohne Beutel verwendet werden kann. Der Industriesauger entfernt Feststoffe wie Staub und Schmutz sowie Flüssigkeiten.
Neben der Saugfunktion, ist das Gerät ebenfalls mit einer Blasfunktion verstehen. So können schwierige Ecken und Stellen von Laub und Blättern gereinigt werden. Der Filter kann einfach entfernt und gewaschen werden. Bei erforderlicher Reinigung leuchtet am Sauger selbst ein Licht auf. Die Kabellänge beträgt übrigens fünf Meter.
Der Metabo ASR25LSC/2 ist unser Favorit mit einem Behältervolumen von 25 Litern. Der gewerbliche Sauger bietet eine maximale Leistung von 1.400 Watt. So entfernt er zuverlässig Staub und Schmutz sowie Flüssigkeiten von vielen Oberflächen. Dank seiner leichten Gewichtes von 11 Kilogramm kann man ihn gut manövrieren.
Weiterhin verfügt er über eine zusätzliche Gerätesteckdose mit Ein-/Ausschaltautomatik. Dort kann ein weiteres elektrisches Werkzeug gekoppelt werden. Ebenfalls schaltet das Gerät beim Erreichen des maximalen Füllstandes ab. Im Lieferumfang befinden sich zwei Filterkassetten, ein Vliesbeutel sowie verschiedene Düsen.
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir leider keinen Industriestaubsauger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Industriestaubsauger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Den Begriff Industriestaubsauger sollte man nicht wortwörtlich nehmen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen sehr leistungsfähigen Staubsauger. In der Regel wird er in Werkstätten und von Profi-Handwerkern eingesetzt. Meist lässt sich ein Industriestaubsauger mit Elektrowerkzeugen wie Betonschleifern verbinden. Durch Anschließen des Schlauches an das Werkzeug wird anfallender Schmutz direkt aufgesaugt.
Reine Absaug-Industriesauger sind generell so konstruiert, dass sie sich gemeinsam mit dem angeschlossenen Werkzeug ein- und ausschalten.
Daneben dient er natürlich auch für den privaten Einsatz, zum Beispiel zum Saugen von Kellerräumen und Garagen. Selbst feiner Staub, grober Schutt, Laub und Erde saugt ein Industriesauger ohne große Anstrengung. Zudem beseitigen sie nicht nur trockene, sondern auch nasse Partikel.
Ein Industriestaubsauger kann nämlich auch ein Nassstaubsauger sein. Dann können nasse Böden oder feuchte Gartenabfälle eingesaugt werden. Für diese Funktionalität muss der integrierte Filter mit wenigen Handgriffen entnommen werden.
Inzwischen gibt es sogar Industriestaubsauger als eigenes Fahrzeug. Oftmals werden sie von den Kommunen eingesetzt, um Laub beim Straßenreinigen zu beseitigen.
In erster Linie funktioniert ein Industriestaubsauger wie ein gewöhnlicher Sauger auch. Der Unterschied liegt lediglich in der Dimension. Im Inneren sorgt ein Verdichter für Unterdruck, wodurch sich eine Sogwirkung aufbaut. Dadurch kann die Düse am Ende des Schlauchs Luft ansaugen.
Beim Aufsaugen von Schmutzpartikeln, werden diese bis in den Auffangbehälter geleitet. Zudem verweilt ein Filter im Inneren des Gerätes. Die angesaugte Luft passiert den Filter und wird als gefilterte Luft an den Motor abgegeben. Dies hat den Vorteil, dass der Motor kühl bleibt. Nassstaubsauger binden die feinen Staubteilchen in einem Wasserbehälter. Natürlich ist das ein großer Vorteil gegenüber Trockenstaubsaugern.
Industriestaubsauger können sogar problemlos Späne, kleine Steinchen und andere Schmutzpartikel aufsaugen, ohne dass es zu einer Beschädigung kommt. Oftmals sind die Saugwerkzeuge mit einer Phasenanschnittsteuerung ausgestattet. Dadurch kann die Saugleistung stufenlos reguliert werden. Zudem verfügen Industriesauger häufig über einen Sanftanlauf. Eine zeitliche Verzögerung verhindert dabei, dass die Sicherung überlastet wird.
Weiterhin unterscheidet man zwischen beutellosen Industriesauger und Modellen mit Beutel. Beutellose Ausführungen können einfach ausgekippt werden. Außerdem haben sie den Vorteil, dass sie nahezu geruchlos sind. Industriestaubsauger mit Beutel entwickeln den typischen Geruch nach Staubsauger.
Beutellose Staubsauger erzeugen einen Wirbel, wodurch die Staubteilchen aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt und abgeschieden werden. Man bezeichnet diese Technik auch als Fliehkraftabscheider.
Auch wenn es sich offiziell um einen Industriestaubsauger handelt, so kommen diese Geräte nicht nur auf Baustellen und in der Industrie zur Anwendung. Im privaten Einsatz überzeugen die Industriestaubsauger aus dem Test ebenfalls mit ihrer Vielseitigkeit.
Quelle: expertentesten.de
Ferner haben Industriestaubsauger den Vorteil, dass sie sich nicht mit Staub zusetzen. Somit gibt es keinen Saugkraftverlust im Laufe der Zeit.
Industriesauger können in vielen Bereichen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Staubsauger, verfügen sie über deutlich mehr Leistung und Saugkraft. Wegen der höheren Belastungen sind Industriesauger auch solider konstruiert. Selbst der Dauerbetrieb im gewerblichen Bereich stellt kein Problem dar.
Besonders bei Renovierungsarbeiten und auf Baustellen sind sie gefragte Helfer. Zudem können sie alle Arten von Schmutz und Staub einsaugen. Dank der hohen Motorleistung entfernen sie nicht nur größere Partikel, sondern auch Feinstaub mühelos. Aus diesem Grund werden sie häufig auch als Allessauger bezeichnet. Weiterhin können sie nicht nur trocken, sondern auch nass saugen.
Mit diesem hohen Leistungsspektrum sind Industriesauger auch für den Einsatz im Privathaushalten sinnvoll. Größe Flächen wie Einfahrten oder die Poolumrandung sind mit einem Industriesauger schnell wieder sauber.
Ferner verfügen Industriestaubsauger über eine größere Kapazität. Vor allem beim Saugen großer Flächen profitiert man vom großen Auffangbehälter. Allerdings ist der zuletzt angesprochene Punkt auch ein Nachteil in gewisser Weise. Die Größe eines Industriesaugers geht zu Lasten des Komforts. So sind die Geräte häufig unhandlich beim Einsatz.
Je größer ein Allessauger, desto sperriger und unkomfortabler die Nutzung.
Außerdem sollte ein Industriestaubsauger nach jedem Einsatz gereinigt oder geleert werden. Besonders beim Aufsaugen von Flüssigkeiten ist die Reinigung relevant. Zudem möchten wir auf den höheren Anschaffungspreis hinweisen. Je leistungsstärker und größer der Industriesauger, desto teurer ist der Kauf.
Zusammenfassend führen wir erneut die Vorteile und Nachteile eines Industriestaubsaugers im Vergleich mit einem gewöhnlichen Staubsauger auf:
Zu den größten Vorzügen zählen wohl die Saugleistung, die Kapazität und die vielen Einsatzmöglichkeiten. Das Sauggerät ermöglicht die Reinigung von nassen und trockenen Partikeln.
Durch seine Größe ist ein Industriestaubsauger sehr sperrig. Der Transport ist wegen des Gewichtes ebenfalls komplexer.
Herkömmliche Staubsauger haben meist eine kompakte Bauweise. Dadurch können sie nicht nur einfach bedient, sondern auch transportiert und gelagert werden. Zudem muss nicht nach jeder Benutzung der Inhalt geleert werden.
Natürlich muss man in Sachen Saugleistung deutliche Abstriche machen. Herkömmliche Staubsauger sind für den Einsatz im privaten Bereich entwickelt worden. Das Saugen des Wohnzimmers und anderen Räumen erledigen sie sehr zuverlässig. Allerdings können sie nur trocken saugen. Auch in Sachen Fassungsvermögen muss man Abstriche machen.
Mittlerweile haben sich viele Hersteller auf die Produktion von industriellen Staubsaugern fixiert. Auf der Suche nach dem passenden Modell findest du bei uns im Ratgeber viele hilfreiche Informationen. Des Weiteren kannst du die Webseiten der einzelnen Hersteller zu Rate ziehen.
Zusammenfassend stellen folgende Hersteller Industriestaubsauger her:
Besonders zu empfehlen sind renommierte Marken wie Bosch und Kärcher. Deren Industriestaubsauger verfügen über eine hohe Verarbeitungsqualität bis ins letzte Detail. Beim Kauf investierst du in ein Gerät für die Zukunft.
Die Anschaffungskosten eines Industriestaubsaugers hängen von der Marke, Qualität und den spezifischen Ausstattungsmerkmalen ab. Die günstigen Ausführungen sind bereits für 50 Euro zu haben. Für den privaten Bereich sind die vollkommen ausreichend.
Wer allerdings häufig auf Baustellen unterwegs ist, sollte mindestens 200 Euro für einen guten Industriesauger investieren. Hochwertige Geräte machen auch vor starkem Schmutz und Schuttabfällen keinen Halt. Überdenke vor dem Kauf deine Einsatzzwecke und informiere dich ausführlich.
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten den passenden Industriesauger zu finden. Ein gutes Angebot gibt es in zahlreichen Baumärkten, Heimwerkerläden und im Fachhandel.
Natürlich kannst du Industriesauger auch im Internet kaufen. Online kannst du dir in aller Ruhe verschiedene Modelle anschauen und vergleichen. Viele Hersteller verfügen über einen eigenen Onlineshop mit einer zahlreichen Auswahl an Sauggeräten.
Laut unserer Recherche bieten folgende Geschäfte und Shops Industriesauger an:
Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenfalls einige Modelle an Industriesaugern vor. Durch Anklicken wirst du in einen Shop weitergeleitet, wo du weitere Informationen nachlesen kannst. Wenn du möchtest, kannst du den passenden Sauger dort direkt bestellen.
In unserem Ratgeber möchten wir zwei verschiedene Arten von Industriestaubsaugern vorstellen. Es handelt sich dabei um folgende Ausführungen:
Beide Varianten weisen diverse Vorzüge und Nachteile auf, die wir in den folgenden Abschnitten näher erläutern möchten. So findest du heraus, welcher Typ sich besser für deine Zwecke eignet.
Ein Industriesauger ohne Staubbeutel kann nicht nur trocken, sondern auch nass saugen. Dies hat den Vorteil, dass du sowohl trockenen Staub als auch nasse Abfälle aufsaugen kannst. Aus diesem Grund nennt man Industriesauger auch Allessauger. Der Vorteil ist auch, dass man keine zusätzlichen Staubsaugerbeutel kaufen muss. Dadurch fallen die Unterhaltskosten geringer aus.
Beim Aufsaugen von Schmutz mit Wasser verwendet man eine Art Filterkartusche. Allerdings muss das Gerät nach jedem Einsatz gereinigt werden. Die Reinigung an sich ist hierbei weniger hygienische, da man mit dem aufgesaugten Inhalt in Berührung kommt.
Dennoch kann ein Industriesauger ohne Staubbeutel auch feuchte Partikelreste ohne Leistungsverlust aufnehmen. Wenigstens bleibt die Gefahr aus, dass der Beutel reißt.
Ein Industriestaubsauger mit Staubbeutel ist grundsätzlich nur zum Aufsaugen trockener Partikel geeignet. Für das Nasssaugen kann oftmals eine zusätzliche Filterkartusche nachgerüstet werden. Dann aber muss der Staubbeutel entnommen werden.
Allgemein aber gestaltet sich die Reinigung deutlich einfacher und ist zugleich hygienischer. Sobald der Staubbeutel voll ist, kann man ihn einfach entnehmen und entsorgen.
Nachteilig ist, dass ohne die Nachrüstung einer Filterkartusche nur trocken gesaugt werden kann. Scharfkantige Schmutzpartikel könnten den Staubbeutel schädigen. Außerdem sind die Folgekosten wegen des Staubbeutels höher. Allgemein ist diese Art von Industriesauger sehr kostspielig. Überlege dir daher gut, für welche Zwecke du ihn einsetzen möchtest.
Das Wasser würde den Staubbeutel nur nass machen und beschädigen. Flächen, die sowohl Trockenstaub als auch nasse Abschnitte haben, dürfen nicht mit dem Beutel gesaugt werden.
Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass keine allzu kantigen oder großen Gegenstände gesaugt werden, da diese den Staubbeutel im Behälter beschädigen können.
Wenn du die vorherigen Abschnitte aufmerksam gelesen hast, weißt du bereits einiges über Industriesauger. Dennoch stehst du bei der Suche nach dem richtigen Modell vor der Qual der Wahl.
Zu Beginn ist es sehr schwierig, sich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Kriterien eruiert, die beim Kauf wichtig sind.
Es handelt sich dabei um folgende Faktoren:
Mit Hilfe der aufgeführten Punkte kannst du einzelne Industriesauger besser vergleichen und bewerten. So fällt es dir leichter, den für dich passenden Sauger zu finden.
Allgemein weisen Gewerbestaubsauger eine Leistung zwischen 1.000 und 2.500 Watt auf. Mittels eines Drehrades kann die Leistung meist stufenlos eingestellt werden. So passt du den Sauger an die jeweilige Situation an. Für das Aufsaugen kleiner Partikel wird weniger Saugleistung benötigt, als für das Entfernen von grobem Schmutz.
Natürlich hat die Leistung auch eine Auswirkung auf den Stromverbrauch. Je höher die Wattleistung, desto mehr Strom wird verbraucht. Daher kann man mit der stufenlosen Regulierung Einfluss auf den Stromverbrauch nehmen.
In der heutigen Zeit erbringen Industriesauger auch oftmals ohne hohe Wattzahl eine überzeugende Saugleistung.
Einige Industriesauger sind mit einer Blasfunktion ausgestattet. Dadurch wird Laub und Dreck von Einfahrten und Gehwegen weggeblasen. Außerdem lassen sich feste Verschmutzungen leichter lösen.
Gemäß ihrer Filterleistung werden Industriesauger in spezielle Staubklassen eingeordnet. Es gibt die Staubklassen L (niedriger Filtergrad), M (mittlerer Filtergrad) und H (hoher Filtergrad). Vor allem im gewerblichen Bereich müssen es mindestens die Klassen M oder H sein.
So können auch problematische oder gefährliche Stoffe eingesaugt werden. Für den Einsatz im privaten Bereich langt dagegen oft die Staubklasse L. Auch für das Entfernen von Kalk, Glimmer, Sand und Gips ist die niedrigste Staubklasse ausreichend.
Industriesauger werden mit unterschiedlichen Kapazitäten gefertigt. Zu den Standardgrößen gehören 12, 17, 20, 25, 30 und 35 Liter Fassungsvermögen. Die richtige Größe hängt in erster Linie von deinem Einsatzzweck ab.
Wusstest Du, dass einige Staubsauger mit einer Rüttelfunktion ausgestattet sind? Sie sorgt dafür, dass der Filter durch das Aufsaugen von nassem oder trockenem Schmutz nicht zu schnell verstopft.
Die Kabel- und Schlauchlänge bestimmen über den Aktionsradius. Je länger beides, desto weniger häufig muss die Steckdose wechseln. Letzteres ist vor allem beim Saugen größerer Flächen ein Vorteil. Mit einem längeren Schlauch gelangst du auch an schwer zu erreichende Stellen und Ecken. Im Idealfall beträgt die Schlauchlänge 10 Meter. Ein noch längerer Saugschlauch hat Einfluss auf die Saugkraft.
Im besten Fall verfügt ein Industriesauger über eine integrierte Steckdose. Dort können weitere Werkzeuge angekoppelt werden. Man vermeidet damit zu lange Kabelwege.
Achte beim Kauf vor allem auf die Maße und das Gewicht des Industriesaugers. Beide Eigenschaften haben Einfluss auf das Handling und das Lagern des Gerätes. Je leichter der Sauger, desto komfortabler lässt er sich bewegen. Grundsätzlich benötigt ein Industriesauger mehr Platz zum Aufbewahren als ein herkömmliches Modell.
Viele Hersteller statten ihre Staubsauger mit zusätzlichen Rollen aus. Dies hilft beim Manövrieren des Gerätes. Außerdem sollte der Handgriff höhenverstellbar sein. So passt sich der Sauger an alle Körpergrößen an. Beim Saugen von Flüssigkeiten sollte ein Überlaufschutz bei vollem Füllstand greifen.
Zu guter Letzt möchten wir noch auf weitere Fakten und Details des Industriestaubsauger eingehen. Dadurch erfährst du nochmal ein zusätzliches Plus an Wissen.
Die richtige Reinigung eines Industriestaubsauger hängt in erster Linie vom Modell ab. Am besten schaust du in die Bedienungsanleitung, um Fehler zu vermeiden. Bei Nasssaugern sollte der Kessel stets nach dem Einsatz ausgeleert und gereinigt werden. So vermeidet man Schimmel und Rost.
Im Schadensfall verfällt zudem der Garantieanspruch, da du für die sorgfältige Instandhaltung verantwortlich bist.
Bei Geräten mit Beutel, muss dieser regelmäßig entfernt und erneuert werden. Nur so ist die volle Saugkraft gewährleistet, um feinste Partikel aufzusaugen.
Allgemein kann man sagen, dass alle Industriesauger sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich genutzt werden können. Dank der hohen Leistung und Saugkraft gibt es diesbezüglich keine Schwierigkeiten.
Relevant ist nicht nur die Kesselgröße, sondern auch die Wattleistung.
Des Weiteren gibt es Industriesauger für den privaten Bereich. Diese erledigen alle anfallenden Arbeiten, egal ob Wohnzimmer, Terrasse oder Pavillon. Für größere Flächen sollte es allerdings ein stärkeres Gerät sein. Hochwertige Industriesauger sind allerdings kostspieliger beim Kauf.
Staubsauger gibt es bereits seit dem Jahr 1906. Damals hat ein amerikanischer Hausmeister namens James Spangler die ersten Entwürfe gefertigt. Zu seiner Zeit bastelte er den ersten Staubsauger mit Hilfe eines Ventilators, einer Holzkiste und einem Stoffbeutel. Zudem war das damalige Gerät mit einer rotierenden Bürste bestückt.
Zwei Jahre später meldete der Amerikaner ein Patent für seine Erfindung an. Allerdings entschloss er sich später, die Idee an das Unternehmen seines Cousins zu verkaufen. Noch heute kennt man Hoover als einen der renommiertesten Hersteller im Bereich von Staubsaugern.
Es hat viele Jahre und Versuche gedauert, bis die Staubsauger kleiner und kompakter wurden. Nach und nach wuchsen die Anfragen nach einem kostengünstigen Staubsauger. In den 1950er Jahren war es eine dänische Firma, welche die ersten Industriesauger fertigte.
Mit dem Laufe der Zeit wurden die Geräte kraftvoller und robuster, so wie man sie heute kennt. Im gewerblichen Bereich sind Industriesauger mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie werden in Werkstätten, auf Baustellen und zur allgemeinen Gebäudereinigung eingesetzt. Heutzutage gibt es sogar Industriesauger als eigenes Fahrzeug zur Reinigung von Laub auf den Straßen. Ebenfalls setzt man überdurchschnittlich groß dimensionierte Sauger bei Erdarbeiten ein.