Schweißhelm Test & Vergleich 06/23

Beim Schweißen werden Schweißhelm, feuerfeste Bekleidung und Handschuhe zum sicheren Arbeiten benötigt. Durch Hitzeentwicklung, Funkenflug und die entstehende UV-Strahlung könnte es ohne die notwendige Schutzausrüstung zu ernsthaften Augenschäden kommen. Moderne Schweißhelme dunkeln das Sichtfeld ab und ermöglichen das Arbeiten mit beiden händen. In unserem Schweißhelm Test möchten wir auf die wichtigsten Informationen eingehen. Außerdem stellen wir verschiedene Schweißhelme im Vergleich vor. Ferner erläutern wir, ob auch Stiftung Warentest einen Schweißhelm Test veröffentlicht hat.

schweißhelm test
roxanawilliams1920 – Pixabay.com

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

  • Schweißhelme gehören zur persönlichen Schutzausrüstung. Sie kommen bei Schweißarbeiten zum Einsatz. Der enthaltene Schutzfilter schützt insbesondere die Augus vor Funkenflug und dem grellen Lichtbogen.
  • Durch das Tragen auf dem Kopf bleiben beide Hände frei. So kann man präzise und schnell arbeiten. Außerdem dunkelt ein Automatikschweißhelm beim Zünden des Lichtbogens ab.
  • Es gibt verschiedene Ausführungen Schweißhelmen. Neben der batteriebetriebenen Variante gibt es ebenfalls Helme, die mit Solarenergie funktionieren. Einige Modelle kombinieren auch die Vorteile aus beiden Energiequellen.

Unsere Kaufempfehlung für Schweißhelme

Der beste Schweißhelm mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis

3M Speedglas 100, Schweißmaske, H751120, schwarz

198,00
178,99
22 neu ab 178,98€
Kostenloser Versand
Amazon.de
Stand 03.06.23 02:48

Der 3M Speedglas 100 Schweißhelm ist für die meisten Schweißarbeiten geeignet. Neben dem MMA-, MIG-/MAG-, kann er auch für das WIG-Schweißen benutzt werden. Ebenfalls ist er fürs Plasmaschneiden geeignet.

Der Helm verfügt über variable Dunkelstufen von 8 bis 12. Weiterhin dient die 3M Schweißmaske der Serie 100 für Schleifarbeiten. Die Umschaltzeit von hell zu dunkel liegt bei 0,1 Millisekunden, so der hersteller. Ebenfalls ist eine individuelle Bestimmung der Aufhell Verzögerung mit der Delay-Funktion möglich.

Auch in Sachen Schlagfestigkeit entspricht das Produkt den Anforderungen der Europäischen Norm EN 175:B. Im Schweißfilter befindet sich ein Halter für Vergrößerungslinsen. Letztere können im Zubehör gekauft werden. Mit dem 3M Schweißhelm kannst du voll durchstarten, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.

Der beste Schweißhelm mit 4 optischen Sensoren

Proteco-Werkzeug® PRO 800 Automatik Schweißhelm XXL Sichtfeld Solar Schweisshelm Schweissmaske Schweißschild Automatikhelm AKTION inkl. 10 Ersatzscheiben in unserem Shopwert von € 29,50

98,25
3 neu ab 98,25€
Amazon.de
Stand 03.06.23 02:48

Der Automatik Schweißhelm Pro 800 von Proteco-Werkzeug funktioniert mit Solarenergie und Schweißlicht. Er enthält zudem vier optische Hochleistungssensoren. Dadurch bietet er extrem schnelle Umschaltzeiten von 1/30.000. Als Anwender wählst du zwischen den Dunkelstufen DIN 9 bis 13. Die Einstellungen können seitlich vorgenommen werden.

Neben dem MIG, MAG, WIG und TIG-Schweißen, eignet sich der Schweißhelm Pro 800 ebenfalls zum Elektroschweißen und Plasmaschweißen. Weiterhin kann er für Schleifarbeiten verwendet werden.

Das Modell ist für Kopfgrößen von 48 bis 63 geeignet und kann mittels Bügel angepasst werden. Natürlich können auch Brillenträger mit dem Helm umgehen. Das Produkt ist nach den offiziellen Normen DIN EN 379 und 175 zertifiziert. Im Lieferumfang befinden sich 10 Ersatzgläser aus Polycarbonat.

Der beste und günstigste Schweißhelm

LESOLEIL Schweißerhelm Schweißhelm, Automatik Schweisserhelm Solar mit 2 Ersatzlinse, Breiter Schatten DIN 9-13 für MIG MAG TIG

45,49
43,59
2 neu ab 43,59€
Kostenloser Versand
Amazon.de
Stand 03.06.23 02:48

Der Lesoleil Schweißhelm ist solar-, sowie batteriebetrieben. Die enthaltene Batterie wird automatisch durch Sonnenenergie und Schweißlicht geladen. Neben dem Elektroschweißen dient der Schweißhelm ebenfalls zum Lichtbogenschweißen und für die Schweißarten MIG / MAG und WIG.

Weiterhin bietet er eine Reaktionszeit von weniger als 1/10000 Sekunden. Dabei verdunkelt er sich automatisch mit Anpassung an die Umgebung. Ebenfalls ist eine stufenlose Einstellung von DIN 9 bis 13 möglich. Ferner können Einstellungen zu Empfindlichkeit und Verzögerung vorgenommen werden.

Das Sichtfenster ist mit 92 x 42 Millimeter recht groß betagt. Dank seiner sicheren Struktur bietet der Schweißhelm einen Rundumschutz bei den anfallenden Schweißarbeiten. Dank dem einstellbaren Kopfband passt er sich an verschiedene Kopfformen an. Im Lieferumfang sind ebenfalls ein Benutzerhandbuch, sowie zwei Ersatzlinsen enthalten.

Der beste Schweißhelm mit Atemschutz

SPEEDGLAS 9100 FX AIR Schweißmaske Schweißhelm mit V-500E Atemschutzsystem, Größe:73 x 107 mm

Amazon.de
Stand 03.06.23 02:48

Beim Speedglas 9100 FX AIR handelt es sich um einen hochwertigen Schweißhelm mit Atemschutz. Das Modell eignet sich für berufstätige Schweißer und Personen, die regelmäßig Schweißarbeiten verrichten.

Dank des Atemschutzsystems werden gesundsgefährende Gas vom Anwender abgeführt. Dabei beträgt der Luftstrom-Durchsatz zwischen einstellbaren 170 und 305 Litern pro Minute. Speedglas 9100 FX AIR handelt es sich um die höchstmögliche Atemschutz Klasse laut EN 14594 Norm.

Insgesamt enthält der Schweißhelm sieben variable Dunkelstufen von DIN 9 bis 13. Selbst beim WIG-Schweißen im unteren Amperebereich schneidet der Speedglas Helm hervorragend ab. Zudem beinhaltet er eine einstellbare Delay-Funktion.

Der Schweißhelm von Speedglas lässt sich mittels Komfortband an Kopfgrößen von 50 bis 64 anpassen. Auch das Hoch- und Herunterklappen der Maske funktioniert auf leichte Art. Integriert ist ebenso eine Schnappvorrichtung zum Fixieren der Maske in neun verschiedenen Positionen. Alles in allem eignet sich der Speedglas 9100 FX Air Schweißhelm für höchste Ansprüche und härteste Einsätze.

Der beste Schweißhelm mit extrem großen Sichtfeld

Optrel Panoramaxx Automatik Schweißhelm

573,58
546,73
12 neu ab 460,67€
Amazon.de
Stand 03.06.23 02:48

Der Optrel Panoramaxx ist ein vollautomatischer Schweißhelm mit einem großen Sichtfeld von 100 x 50 Millimetern. Ermöglicht wird dies durch den integrierten Nasenausschnitt. Bezüglich der technischen Details enthält er die Schutzstufen 7 bis 12, die auf Wunsch automatisch gewählt werden. Manuell kann man ihn sogar auf die Schutzstufen 4 bis 13 anpassen.

Weiterhin kann man seine Empfindlichkeit, sowie die Öffnungsverzögerung von Hand einstellen. Im Inneren verfügt der Optrel Panoramaxx über fünf Sensoren, wodurch eine Schaltzeit von 0,09 Millisekunden erreicht wird.

Schweißhelm bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich), konnten wir leider keinen Schweißhelm Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Schweißhelme finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Was ist ein Schweißhelm?

Ein Schweißhelm wird auch häufig als Schweißschild oder Schweißschirm bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Zubehörteil, welches zur persönlichen Schutzausrüstung beim Schweißen gehört. 

Man trägt ihn, um seine Augen vor den bei Schweißarbeiten entstehenden Strahlen zu schützen. Außerdem dient ein Schweißhelm gegen Funkenflug, Verbrennungsgase und Schweißspritzer. Wer ohne Schutz länger in den hellen Lichtbogen schaut, kann sich ernsthafte Schäden an den Augen zuziehen.

Zu den drei großen Gefahren bei Schweißarbeiten gehören Strahlungseinwirkung, Funkenflug und giftige Gase.

Im Schweißschild selbst ist ein Sichtfenster mit Schutzfilter enthalten, damit man die Tätigkeit gut einsehen kann.

Wo kann man den passenden Schweißhelm kaufen?

Schweißhelme werden vor allem in Baumärkten und in Geschäften für Werkzeuge und Zubehör angeboten. Zu speziellen Angebotswochen findest du das Zubehörteil fürs Schweißen auch in Discounterläden wie Aldi oder Lidl. Bei letzteren handelt es sich um günstige Schweißhelme, die für den Heimwerker geschaffen sind. Im Fachhandel werden hingegen auch professionelle Schweißhelme in verschiedenen Ausführungen verkauft.

schweißlicht
LaurentSchmidt – Pixabay.com

Heutzutage greifen viele Heim- und Handwerker auf das Internet zurück. In zahlreichen Online-Shops steht ein gutes Sortiment an Schweißhelmen zum Kauf bereit.

Online kannst du dich in aller Ruhe umsehen und verschiedene Schweißschilder miteinander vergleichen. Mit wenigen Klicks tätigst du die Bestellung, welche kurze Zeit darauf zu dir nach Hause geliefert wird.

Laut unserer Recherche werden Schweißhelme vor allem auf folgenden Plattformen verkauft:

  • Amazon
  • Conrad
  • Ebay
  • Kaufland
  • Obi
  • Schweisshelden
  • Toom

Am Anfang unseres Ratgebers stellen wir ebenfalls einige Schweißhelme vor. Durch Anwahl eines bestimmten Produktes wirst du auf eine Shopseite weitergeleitet. Dort erhältst du weitere Informationen und kannst den passenden Schweißhelm einfach nach Hause bestellen.

Welche allgemeinen Vorteile bietet ein Schweißhelm?

Schweißhelme sind konzipiert, um das Gesicht vor Verletzungen zu schützen. Während des Schweißen entstehen hohe Temperaturen und Funkenflug, die zu Haut- und Augenverletzungen führen können.

Ein Schweißhelm verdunkelt das Sichtfeld und schützt vor Ultraviolett- und Infrarotstrahlen. Außerdem hat ein Schweißhelm den Vorteil, dass er fest auf dem Kopf sitzt. Ein Schweißschild hingegen muss mit einer Hand festgehalten werden.

Da man beide Hände zum Arbeiten zur Verfügung hat, gelingt das Schweißen nicht nur sicherer, sondern auch präziser. So kann man sich 100-prozentig auf den Schweißvorgang konzentrieren.

Wie funktioniert ein Automatik-Schweißhelm?

Das Besondere an einem Automatik-Schweißhelm ist, dass er sich selbst an die Gegebenheiten anpasst. Wie schon erwähnt, entstehen bei Schweißarbeiten ultraviolette und infrarote Strahlungen. Durch den im Schweißhelm enthaltenen Filter werden diese erfolgreich abgewehrt.

Ebenfalls ist ein Automatikschweißhelm mit einem Flüssigkristallbildschirm ausgestattet. Je nach Intensität des Lichteinfalls, dunkelt dieser ab und schützt vor Netz- und Bindehautschäden an den Augen.

Natürlich kann man auch selbst Einfluss auf den Verdunkelungsgrad und die Verzögerungszeit nehmen. Nachdem die Einstellungen festgelegt sind, kann man den Automatikschweißhelm aufsetzen. Auch während der Arbeit, lassen sich die Einstellungen anpassen.

Welche Schutzausrüstung sollte bei Schweißarbeiten getragen werden?

Beim MIG-, MAG-, und bei anderen Schweißarbeiten muss unbedingt auf die persönliche Schutzausrüstung (PSA) geachtet werden. Diese besteht aus feuerfester Kleidung ,sowie Schuhen, Schweißhelm und Handschuhen. Besonders Anfänger sollten auf sichere Schutzkleidung achten.

Sobald der Lichtbogen des Schweißgerätes gezündet ist, verdunkelt sich das LCD des Automatikschweißhelms von selbst. Durch die enthaltenen IR-Photodioden wird die Zündung erkannt. Das Praktische ist, dass der Helm zum Positionieren der Elektrode nicht abgenommen werden muss. So hat man während des gesamten Vorgangs beide Hände frei, um sich voll und ganz auf das Projekt zu konzentrieren. Außerdem bist du als Anwender die ganze Zeit über geschützt.

Was kostet ein guter Schweißhelm?

Schweißhelme sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Während günstige Automatik-Schweißhelme bereits für 25 Euro gekauft werden können, kosten hochwertige Modelle weit über 1000 Euro. Die Unterschiede liegen vor allem in den Ausstattungsmerkmalen. So enthält ein professioneller Schweißhelm unter anderem ein Atemschutzsystem. Außerdem ist die Verdunklungsscheibe aus Glas und nicht wie bei günstigen Schweißhelmen aus Kunststoff.

Als ambitionierter Heimwerker empfehlen wir dir einen Schweißhelm, der zwischen 50 und 80 Euro kostet. Dieser ist für den gelegentlichen Einsatz mehr als ausreichend. Handwerker und Profis sollten hingegen eine bessere Ausführung wählen. Achte beim Kauf auf die enthaltene Ausstattung und wäge anschließend ab.

Welcher Schweißhelm ist am besten für Dich?

In unserem Ratgeber möchten wir drei verschiedene Arten von Schweißhelmen vorstellen. Es handelt sich dabei um folgende Ausführungen:

  • Schweißhelm mit Batteriebetrieb
  • Schweißhelm mit Solarbetrieb
  • Batterie- & solarbetriebener Schweißhelm

Die genannten Typen unterscheiden sich hinsichtlich der Stromversorgung, wodurch bestimmte Vorzüge und Nachteile entstehen. Je nach deinem Vorhaben und Einsatzzweck, eignet sich ein anderer Typ Schweißhelm.

Unser Ziel ist es dir zu helfen, den passenden Schweißhelm für deine Zwecke zu finden. Aus diesem Grund möchten wir näher auf die genannten Ausführungen von Schweißhelmen eingehen.

Wie funktioniert ein Schweißhelm mit Batteriebetrieb und was sind die Vorteile und Nachteile?

Der größte Vorteil batteriebetriebener Schweißhelme ist sein schneller Verdunklungseffekt. Aufgrund der guten Reaktionszeit schützen sie Gesicht und Augen vor dem grellen Lichtbogen. Seine Handhabung ist wirklich kinderleicht. Dank des großen Sichtfensters kann man präzise genau arbeiten. Außerdem lässt sich ein Schweißhelm mit Batteriebetrieb gut einstellen.

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Automatische Abdunklung
  • Großes Sichtfeld für präzise Arbeiten

Nachteile

  • Hoher Batterieverbrauch
  • Ideal für kurze Schweißarbeiten

Wer häufig eine batteriebetriebene Schweißmaske nutzt, muss sich auf einen hohen Batterieverbrauch einstellen. Längere Schweißarbeiten werden meist durch einen Batteriewechsel unterbrochen. 

Dies ist auch der größte Nachteil dieser Helmausführung. Wenigstens ist man nicht auf Sonnenenergie, wie bei der anderen Art von Schweißhelm angewiesen. Wir empfehlen diese Modelle nur für kurze und gelegentlich anfallende Schweißarbeiten.

Wie funktioniert ein Schweißhelm mit Solarbetrieb und was sind die Vorteile und Nachteile?

Solarbetriebene Schweißhelme sind umweltfreundlicher und auf Dauer kostengünstiger als batteriebetriebene Automatikhelme. Ihre Betriebsenergie erhalten sie durch die integrierten Solarzellen. Neben der Sonneneinstrahlung werden die Akkus auch durch den Lichtbogen aufgeladen. Für Arbeiten im Freien ist ein Schweißhelm mit Solarbetrieb hingegen ideal, da er sich automatisch auflädt. Einen Wechsel der Batterien und damit verbundene Arbeitsausfälle gibt es hierbei nicht.

Damit ein solarbetriebener Schweißhelm direkt einsatzbereit ist, sollte er in einer hellen Umgebung aufbewahrt werden. In einer dunklen Kammer entladen sich die Akkus nach und nach. Viele der neuesten Automatikhelme funktionieren mit Solarenergie.

Vorteile

  • Für regelmäßige Schweißarbeiten ideal
  • Kostengünstig und umweltfreundlich

Nachteile

  • Verunreinigungen sorgen für Ausfälle
  • Benötigt helle Umgebung für den Betrieb

Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss man darauf achten, dass Sensoren, Solarzellen und Filterscheibe sauber bleiben. Verunreinigung sorgt immer wieder für Probleme und Defekte. Nachteilig ist ebenfalls das meist kleine Sichtfeld.

Was ist das Spezielle an einem Schweißhelm, der mit Solarenergie und Batterien funktioniert und was sind die Vorteile und Nachteile?

Viele renommierte Hersteller setzen bei der Produktion von Schweißhelmen auf die Kombination aus Solarenergie und Batterien. Durch die Aufgabenteilung werden die Vorteile beider Varianten ausgeschöpft. 

Schlussendlich kauft man damit einen äußerst haltbaren und auf Dauer zuverlässigen Schweißhelm. Da hauptsächlich die Solarenergie für den Betrieb zuständig ist, spart man Batteriekosten ein. Letztere sind lediglich für die Schaltzeiten verantwortlich.

Vorteile

  • Betrieb hauptsächlich mittels Solarenergie
  • Lange Haltbarkeit der Batterien

Nachteile

  • Kleineres Sichtfeld
  • Teurer in der Anschaffung

Nachteilig ist bei dieser Ausführung das eher kleine Sichtfenster. Besonders Neulinge haben damit zu Beginn ihre Schwierigkeiten. Außerdem sind batterie- und solarbetriebene Schweißhelme meist etwas teurer als die anderen Varianten.

Wie vergleicht man Schweißhelme?

Du weißt nun bereits, wie die verschiedenen Arten von Schweißhelmen funktionieren. Möglicherweise hast du dich auch schon für einen bestimmten Typ entschieden. Schließlich gibt es aber eine gute Auswahl an Schweißhelmen am Markt. Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, haben wir verschiedene Faktoren recherchiert.

Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

  • Betriebsart
  • Lichtempfindlichkeit
  • Atemschutz
  • Schutzstufe
  • Extras
  • Tragekomfort

In den nächsten Zeilen führen wir auf, wie du die einzelnen Kriterien einordnen kannst.

Betriebsart

Im vorherigen Abschnitt sind wir bereits näher auf die verschiedenen Betriebsarten eingegangen. Hast du bisher diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffen, solltest du noch einmal nach oben scrollen.

schweißerausstattung
Benfe – Pixabay.com

Je nach Häufigkeit der Nutzung kann eine bestimmte Energiequelle von Vorteil sein. Für gelegentliche Einsätze reicht ein batteriebetriebener Schweißhelm vollkommen aus. 

Wer regelmäßig Schweißarbeiten verrichten möchte, sollte sich nach einem solarbetriebenen Helm umsehen. Auch die Kombination aus Batterien und Solarenergie ist für häufige Einsätze vorgesehen.

Lichtempfindlichkeit

Die Lichtempfindlichkeit oder auch die Umschalt-Reaktionszeit sagt aus, wie sensibel die Verdunkelungsvorrichtung auf Veränderungen des Lichts reagiert. Um die Augen vor Schäden zu bewahren, sollte die Reaktionszeit möglichst kurz sein. Das Sichtfeld muss sich also möglichst schnell abdunkeln. 

Aus diesem Grund sollten die Werte der Lichtempfindlichkeit besonders beim Kauf beachtet werden. Schnelle Modelle verdunkeln das Sichtfeld innerhalb von 0,00004 Sekunden.

Je schneller sich ein Schweißhelm abdunkelt, desto besser. Als mittlerer Wert gilt 1/25.000.

Besser sind außerdem Schweißhelme, bei denen die manuelle Anpassung der Werte möglich ist. So kann man auf Bedingungen wie ein flackerndes Licht in der Werkstatt Einfluss nehmen. 

Heutzutage ist die Reaktionszeit bei allen Geräten schon sehr gut. Wenn ein Schweißhelm den Kriterien der europäischen Verordnung DIN EN 379 entspricht, sollte es keine Probleme geben.

Wusstest Du, dass eine normale Schutzbrille nicht zum Schweißen ausreicht?

Zwar schützen herkömmlichen Schutzbrillen gegen Funkenflug, bieten aber keine Blendschutz gegen den grellen Lichtbogen. Der Blick in die Flamme kann zu schweren Augenschäden führen.

Atemschutz

Je nach Schweißart und Material können gesundheitsschädliche Dämpfe aufsteigen. Dazu zählen Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Ozon und Metalloxide. Aus diesem Grund raten wir dir einen Schweißhelm mit Atemschutz zu kaufen. Innerhalb der europäischen Union gibt es eine bestimmte Zertifizierung für den Atemschutz. Diese werden als EN-Norm aufgeführt.

Insofern ein Schweißhelm nach einer der folgenden Normen geprüft ist, gilt als er als empfehlenswert:

  • EN 165 bis EN 169
  • EN 175
  • EN 379

Der Schweißhelm sollte mindestens einer EN-Nummer entsprechen, um den Schutz der Atemwege zu gewährleisten. Wichtig ist außerdem, dass der Filter erneuert werden kann. Insofern ein Schweißhelm ohne Atemschutz ausgeliefert wird, sollte wenigstens Platz für das Tragen einer zusätzlichen Maske vorhanden sein. Von Schweißhelmen ohne die aufgeführten Zertifizierungen sollte man unbedingt Abstand halten.

Schutzstufe

Je nach Schweißverfahren und Schweißstrom wird eine andere Schutzstufe benötigt. Bei den meisten Schweißhelmen können Schutzstufen zwischen DIN 9 und DIN 15 gewählt werden. Für das MIG/MAG-Schweißverfahren wird meist 9 DIN gewählt. Das Wig-Schweißen wird bei 13 DIN ausgeführt. Je höher die DIN-Zahl, desto dunkler das Glas. Um die Augen zu schützen, muss beim Schweißen die richtige Schutzstufe eingestellt sein.

Folgende Schutzstufen gibt es nach EN166/EN169:

SchutzstufeAnwendung
3Flammenentrosten, Brennschneiden und Leichtmetallschweißen
4Schweißen und Hartlöten bis 70 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden bis 900 Ltr. Sauerstoff/Stoff., Stahl- und Graugussschweißen, Leichtmetallschweißen
5Schweißen und Hartlöten mit 70 bis 200 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 900 bis 2.000 Ltr. Sauerstoff/Std.
6Schweißen und Hartlöten mit 200 bis 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 2.000 bis 4.000 Ltr. Sauerstoff/Std.
7Schweißen und Hartlöten mit über 800 Ltr. Acetylen/Std., Brennschneiden mit 4.000 bis 8.000 Ltr. Sauerstoff/Std.
8Brennschneiden mit über 8.000 Ltr. Sauerstoff/Std.

Extras

Einige besonders moderne Schweißhelme sind mit zusätzlichen Features ausgestattet. So kommen zum Beispiel Absaugmechanismus und Frischluftzufuhr zum Einsatz. Die beim Schweißverfahren entstehende Dämpfe werden automatisch abgesaugt. 

Gleichzeitig wird der Anwender mit frischer, gefilterter Luft versorgt. Diese Art von Schweißhelm eignet sich besonders für Berufsschweißer und Handwerker, die regelmäßig Schweißarbeiten ausführen.

Tragekomfort

Neben den technischen Dingen sollte ein Schweißhelm ebenfalls angenehm zu tragen sein. Einfluss darauf haben das Gewicht und die Polsterung. Die Innenausstattung besteht generell aus Baumwolle. 

Hinsichtlich der Materialien kommt bei den günstigen Modellen Polypropylen zum Einsatz. Polyamid hält dagegen höheren Temperaturen stand und gilt als hochwertiger. Oftmals enthalten Schweißhelme einen Gurt, der sich individuell anpassen lässt.

Auch die Scheibengröße des Visiers hat Einfluss auf den Tragekomfort. Je größer das Gesichtsfeld, desto angenehmer kann man arbeiten. In diesem Hinblick sollte man auch auf Brillenträger achten. Schließlich muss sie unter den Helm passen und fest sitzen.

Weiteres über Schweißhelme

Gibt es Alternativen zu einem Schweißhelm und wenn ja, welche?

Neben Schweißhelmen kommen eventuell noch Schweißschilder, Schweißmasken oder Schweißbrillen in Frage.

Besonders günstig sind die Schweißschilder, die auch als Handschilder bekannt sind. Der Nachteil dieser ist, dass sie stets mit einer Hand vor dem Gesicht gehalten werden müssen. Somit hat man nur eine Hand zum Arbeiten selbst frei. Außerdem kostet die Anstrengung Kraft und macht das Arbeiten mühsam. Aus diesem Grund empfehlen wir sie nicht. Außerdem bieten sie keinen wirklichen Gesamtschutz für dein Gesicht.

Schweißmasken oder Schweißbrillen werden wie Taucherbrillen auf dem Kopf getragen. Dies hat zumindest den Vorteil, dass man beide Hände frei hat. Im Gegensatz zum Automatikschweißhelm verdunkelt sich das Sichtfeld aber nicht von alleine. Dies erfolgt auf manuelle Weise. Außerdem ist keine Anpassung der Lichtempfindlichkeit möglich. Generell sind Schweißerschutzbrillen eher für lichtarme Arbeiten gedacht.

Wie stellt man einen Schweißhelm richtig ein?

Vor den Arbeiten muss ein Schweißhelm richtig eingestellt werden. Dabei muss man auf die Werte der Schutzstufe, Verzögerungszeit und Lichtempfindlichkeit achten.

Die richtige Schutzstufe richtet sich nach der beim Schweißen entstehenden Lichtintensität und dem Schweißverfahren. Die Verzögerungszeit sagt aus, wie lange das Sichtfeld des Helms nach dem Erlöschen des Lichtbogens dunkel bleibt. Die Lichtempfindlichkeit kann auf die Umgebungsverhältnisse angepasst werden. Bei einem flackernden Werkstattlicht sollte der Wert auf Minimum stehen.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert