Starthilfekabel Test & Vergleich 09/23

Jeder Fahrzeugbesitzer sollte ein Starthilfekabel besitzen. Sicherlich kennt es jeder: Man steht auf einem Parkplatz und der Anlasser dreht nur schwach. Mit einem praktischen Überbrückungskabel kann man Hilfe erhalten. Durch das Anschließen an ein Spenderfahrzeug, lässt sich das Auto im Nu wieder starten. Starthilfekabel sind günstig zu kaufen und zu handhaben. In unserem Starthilfekabel Test erläutern wir die wichtigsten Informationen zum Thema.

starthilfekabel
Daniel @ bestjumpstarterreview.com – Unsplash.com

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

  • Starthilfekabel helfen dir im Notfall dein Auto wieder zu starten. Durch die Überbrückung kann man eine leere Autobatterie wieder zum Laufen bringen. Anschließend solltest du Kurzstrecken vermeiden, um die Batterie nicht weiter zu belasten. Natürlich können auch Motorräder und andere Fahrzeuge überbrückt werden.
  • Je nach Motortyp und Hubraum musst du ein geeignetes Kabel mit entsprechendem Querschnitt wählen. Idealerweise besteht der Kern aus einem Kupferdraht. Im Gegensatz zu Aluminium sind diese Arten von Kabel leitfähiger, aber auch teurer.
  • Beim Verkabeln sollte man zunächst den roten Pluspol an das Pannenfahrzeug anschließen. Danach folgt die Klemme an den Pluspol des Spenderfahrzeugs. Nun verbindet man den schwarzen Minuspol mit der Spenderbatterie. Das andere Ende schließt man an einem Metallteil des Pannenautos aus.

Unsere Kaufempfehlung für Starthilfekabel

Das beste Starthilfekabel mit Überbrückungsschutz

1200A 6M Starthilfekabel Starterkabel Überbrückungskabel Kupferdraht 12V 24V 25 mm² mit Überspannungsschutz für PKW LKW KFZ Benzinmotoren

Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Das Kingmaz Starthilfekabel ist mit einem Überbrückungsschutz ausgestattet. Im Falle von Spannungsspitzen greift die enthaltene Sicherung. Generell eignet sich das sechs Meter lange Kabel für einen vielseitigen Einsatz. Aufgrund seines 25 mm² dicken Leiters aus Kupfer beschichteten Aluminium, ist es für alle Benzin- und Dieselmotoren bis 9500 ccm³ geeignet. Außerdem können Spannungen von 6, 12 und 24 Volt überbrückt werden.

Die Kabel sind extra robust und mit PVC-isoliert. Aus diesem Grund gelten sie als beständig gegenüber Hitze, Öl und Säure. Dank der feinen Kupferlitzen bleiben sie stets flexibel, auch bei niedrigen Temperaturen. Auch in Sachen Lagerung verspricht der Hersteller ein einfaches Aufrollen.

Anmerkung der Redaktion: Fahrzeugbesitzer, die Wert auf ein wichtiges Zubehörteil legen, werden hier fündig. Das Starthilfekabel ist flexibel und für alle Motortypen einsetzbar.

Das beste Starthilfekabel für Diesel-Fahrzeuge

K KRIËGER Starthilfekabel, 7.6m 50mm² 1000A Tragbarer Autobatterie-Booster mit Kabelklemmen. Starthilfekabel und Überbrückungskabel für Auto und LKW. KFZ Starterkabel mit Überspannungsschutz

Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Das Krieger Starthilfekabel ist für Diesel-PKWs bis 3.000 cm3 geeignet. Laut Angaben des Herstellers kann es auch zum Überbrücken von Transportern, SUV´s und Lastwagen genutzt werden. Benzinmotoren dürfen sogar einen Hubraum von 5.500 cm3 aufweisen, so die Aussage.

Die Kabel weisen eine Länge von acht Metern auf. Somit kann man selbst weiter entfernt liegenden Motoren einfach miteinander verbinden. Im Inneren befinden sich 50mm² mit Kupfer beschichteten Aluminiumlitzen. Auch hinsichtlich der Klemmen hat der Hersteller beste Arbeit geleistet. Letztere sind nicht nur mit Vinyl beschichtet, sondern enthalten ebenfalls eine starke Feder für die sichere Anbringung. Im Lieferumfang ist zudem eine Tasche für die Aufbewahrung enthalten.

Anmerkung der Redaktion: Das Überbrückungskabel von Krieger bringt sogar starke Diesel-Motoren wieder zum Laufen. Dank der beachtlichen Länge von acht Metern können Pannenfahrzeuge mühelos gestartet werden.

Das beste Starthilfekabel für LKWs

HAFIX® Starterkabel, Starthilfekabel für alle Fahrzeuge mit 12V - 24Volt Batterien mit einem Diesel- oder Benzinmotor die Starthilfe bei Einer Panne brauchen. Stärke 70 mm² Plus.

Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Das Hafix Starterkabel bringt LKW´s und Maschinen wieder zum Laufen. Die Kabel bieten einer Querschnitt von 70mm², wodurch ein kraftvoller Stromfluss gewährleistet wird. Ebenfalls sind vier vollisolierte und schwere Polzangen enthalten. Die Länge von 4,5 Meter ist für fast alle Anwendungen ausreichend.

Neben dem privaten Einsatz sind diese Starthilfekabel sogar industrietauglich. Neben dem Einsatz an LKW´s, sind sie natürlich auch für PKWs, Moped, Trikes und anderen Nutzfahrzeuge einzusetzen. Dank der flexiblen PVC-Ummantelung ist ihr Einsatz sehr einfach zu handhaben. Im Lieferumfang ist eine praktische Aufbewahrungsbox aus Kunststoff enthalten.

Anmerkung der Redaktion: Anwender, die nach bester Qualität suchen, werden mit dem Hafix Starthilfekabel fündig. Zwar ist der Artikel nicht günstig, dafür überzeugt er durch massive und langlebige Verarbeitung.

Das beste Starthilfekabel mit 35mm² Kabelquerschnitt

AUTONIK 121010 DIN Starthilfekabel Alu-Kupfer, Entspricht 35 mm² mit Überspannungsschutz, Länge 4.5 m, TÜV

Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Autonik ist der Hersteller des hier angebotenen Starthilfekabels mit 35mm² Kabelquerschnitt. Das Aluminium-Kupfer-Kabel bietet beste Leitfähigkeit und vier vollisolierte Polzangen. Des Weiteren ist das Produkt mit einem Überspannungsschutz ausgestattet. Bei auftretenden Spannungsspitzen brennt die enthaltene Sicherung durch, wodurch weitere Defekte vermieden werden.

Die Kabellänge beträgt 4,5 Meter. Laut Hersteller kann das Überbrückungskabel für Ottomotoren bis 7.000 cm³ und Dieselmotoren bis 4.000 cm³ benutzt werden. Im Lieferumfang ist eine passende Zipptasche enthalten.

Anmerkung der Redaktion: Das angebotene Kabel ist vielseitig einsetzbar. Außerdem ist es nach verschiedenen DIN-Normen und sogar vom TÜV geprüft. Somit kannst du beim Kauf nichts falsch machen.

Die beste Starthilfe Powerbank

NOCO Boost XL GB50 1500A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank, Auto Batterie Booster, Tragbare USB Ladegerät, Starthilfekabel und Überbrückungskabel für bis zu 7,0L Benzin und 4,5L Dieselmotoren

214,95
149,99
2 gebraucht ab 142,86€
Kostenloser Versand
Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Die Starthilfe Powerbank von Noco funktioniert als eigenständige Autobatterie. Das Produkt enthält einen 1500 Ampere starken Lithium-Akku, der bis zu 30 Starthilfen leistet. Dadurch kannst du dein Fahrzeug ohne Fremdhilfe wieder zum Starten bringen. Neben dem Zünden von PKWs, dient es auch zum Laden von Smartphones, Tablet-PCs und anderen elektronischen Geräten. Ebenfalls ist eine 200-Lumen Taschenlampe integriert.

Der Ladevorgang erfolgt mittels USB-Anschluss. Laut Angaben des Herstellers kann die Autobatterie-Starthilfe Dieselmotoren bis zu 4-Litern und Ottomotoren bis zu 7 Litern starten. Natürlich dient die Starthilfe Powerbank auch zum Überbrücken von Motorrädern, Booten, Wohnmobilen und anderen Fahrzeugen.

Anmerkung der Redaktion: Diese kompakte Starthilfe Powerbank bietet viele einzigartige Funktionen in einem Gerät. Dank des hohen Stromflusses können sogar Fahrzeuge mit komplett leeren Batterien gestartet werden.

Das beste und günstigste Überbrückungskabel

Sakura Starthilfekabel SS3625 - 200 A, 3 m, farblich kodierte Klemmen - für Pkw, Fahrzeuge bis 2,0 l/2000 ccm - leere Batterie

15,97
Amazon.de
Stand 31.08.23 04:32

Das hier vorgestellte Starthilfekabel ist besonders günstig. Es ist für mittelgroße Fahrzeuge bis zu 2,0 Litern Hubraum einzusetzen. Die maximale Kapazität beträgt 200 Ampere. Zum Verbinden zweier Fahrzeuge stehen insgesamt drei Meter Kabellänge zur Verfügung.

Aufgrund der kraftvollen Klemmen können die Batterien sicher miteinander verbunden werden. Im Lieferumfang ist ebenfalls eine Tragetasche mit Reißverschluss enthalten.

Anmerkung der Redaktion: Schnäppchenjäger ohne große Ansprüche werden mit diesem Artikel fündig. Insofern du nur ein kleines Auto besitzt, ist dieses Kabel genau richtig für deine Ansprüche.

Starthilfekabel bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich), konnten wir leider keinen Starthilfekabel Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Starthilfekabel finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Wann benötigt man ein Starthilfekabel?

Ein Starthilfekabel kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Batterie bereits ein wenig schwächelt. Natürlich sollte man der Sache auf den Grund gehen und herausfinden, warum die Autobatterie leer ist. Oftmals vergisst man Verbraucher wie Licht oder Radio, was die Batterie langsam leer saugt. Wer häufig Kurzstrecke fährt, begünstigt ebenfalls das Entladen der Autobatterie. Natürlich kann es auch einfach sein, dass die Batterie schlichtweg zu alt ist und ausgetauscht werden muss.

Immer dann wenn der Anlasser nicht mehr dreht, kommt ein Überbrückungskabel zum Einsatz. Durch das Anschließen an die Batterie eines anderen Fahrzeugs, schafft man es oft, den Motor des Problemfahrzeugs zu starten. Wichtig ist allerdings, dass das stromgebende Auto gestartet ist. Mit ein bisschen Glück, spart man sich den Anruf eines Abschleppdienstes. Langfristig gesehen, sollte man die Autobatterie prüfen, aufladen und gegebenenfalls erneuern.

Welche Arten von Starthilfekabeln gibt es?

Im Handel sind verschiedene Arten von Starthilfekabeln erhältlich. Unterschiede gibt es vor allem in Sachen des Materials, also der Beschaffenheit. Nachstehend erläutern wir weitere Details in der Kurzübersicht:

TypVorteileNachteile
Aluminiumpreiswert, leichtes Eigengewichtgrößerer Querschnitt
Kupferbeste Leitfähigkeit, geringerer Querschnittkostspielig, höheres Gewicht
mit Überspannungsschutzschützt die BordelektronikExtra kostet einen Aufpreis

Kupfer ist als ein fantastischer Leiter für den Stromfluss bekannt. Je nach Modell, ist der Querschnitt der Kabel unterschiedlich. Die kleinste Ausführung fängt bei 16 mm² an. Allerdings ist das Material in den letzten Jahren immer teurer geworden. Vom Gewicht her ist Kupfer etwas schwerer als Aluminium.

Aluminium ist nicht nur günstiger, sondern auch leichter als Kupfer. Außerdem weist der Rohstoff Defizite in Sachen Stromfluss auf. Um dies auszugleichen, benötigt Aluminium einen größeren Querschnitt.

Das schwarze Kabel wird stets an den Minuspol angeschlossen. Eine rote Farbe weist hingegen der Pluspol auf.

Mittlerweile setzen viele Hersteller auf eine Mischung aus Aluminiumkern und Kupferbeschichtung. Durch die Kombination beider Materialien erreicht man einen idealen Stromleiter mit wenig Gewicht.

Neben den beiden genannten Arten gibt es ebenfalls ein Starthilfekabel mit integriertem Überspannungsschutz. Dadurch ist die Bordelektronik vor unerwarteten Spannungsspitzen geschützt. Bei hochwertigen Modellen ist der Schutz bereits standardmäßig enthalten. Andernfalls gibt es den Überspannungsschutz auch zum Nachrüsten.

Wie schließt man ein Starthilfekabel richtig an?

Um ein Fahrzeug zu überbrücken, muss man das Starthilfekabel richtig anschließen. Generell ist dies keine Schwierigkeit, jedoch müssen einige Punkte beachtet werden.

Bevor man das Starthilfekabel anschließt, solltest du für Sicherheit sorgen. Insofern du unterwegs liegen geblieben bist, raten wir dir, die Gefahrenstelle mit einem Warndreieck kenntlich zu machen.

Außerdem solltest du sicherstellen, dass die Kabel den notwendigen Querschnitt enthalten. Kräftigere Motoren benötigen einen höheren Stromfluss als kleinere Maschinen. Besonders bei Dieselfahrzeugen ist ein dicker Querschnitt empfehlenswert.

Anschließend geht es an das Verkabeln. Hierbei sollte man unbedingt auf die richtige Reihenfolge achten.

  1. Mit dem roten Kabel werden die Pluspole der beiden Fahrzeuge verbunden. Zunächst klemmt man die Polzange an den Pluspol der leeren Autobatterie an. Anschließend wird die andere Zange am Pluspol der Spenderbatterie fixiert.
  2. Im nächsten Schritt verbindet man das schwarze Kabel mit der Polzange am Minuspol der Spenderbatterie. Die andere Seite wird an einem Metallteil im Pannenfahrzeug angeschlossen. Durch diese Verbindung vermeidet man einen Funkenschlag.

Beim Festklemmen der Starthilfekabel ist immer darauf zu achten, dass keine beweglichen Motorteile wie Keilriemen oder Ventilator berührt werden.

Nun startet man den Motor des Spenderfahrzeugs. Anschließend zündet man das Problemauto. Wichtig ist, dass der Motor mit der Spenderbatterie während diesem Vorgang läuft, damit die starke Batterie nicht geschwächt wird.

Nachdem das Fahrzeug mit der schwachen Batterie etwas gelaufen ist, können die Starthilfekabel entfernt werden. Dabei entfernt man zunächst die schwarzen Polklemmen und anschließend die roten. Wenn die Starthilfe funktioniert hat, sollte man das Fahrzeug eine Weile fahren, um die Batterie zu laden. Am besten gelingt dies auf Autobahnen.

Wie teuer ist ein Starthilfekabel?

Die Anschaffungskosten für ein Starthilfekabel hängen von seiner Beschaffenheit ab. Je nach Querschnitt, Länge und Material fallen die Preise unterschiedlich aus. Einige Überbrückungskabel sind mit LEDs bestückt, die einen Aufpreis bedeuten.

TypUngefähre Kosten
Größere Motoren und Diesel-PKWs15 bis 50 Euro
Geringer Querschnitt für kleine Motoren10 bis 15 Euro
Powerbank60 bis 200 Euro
Besondere Extras und dicker Querschnitt70 bis 150 Euro

Wo kann man das passende Starthilfekabel kaufen?

Viele Geschäfte und Onlineshops bieten Starthilfekabel an. Nachstehend möchten wir auf verschiedene Möglichkeiten eingehen:

  • Geschäfte für KFZ-Zubehör: Atu
  • Baumärkte: Bauhaus, Globus, Hagebau, Obi, Toom
  • Tankstellen: BP, Shell, Aral
  • Web-Shops: Amazon, Ebay, Mercateo, Idealo
  • Discounter: Real, Kaufland, Aldi, Lidl (zu speziellen Aktionswochen)

Gibt es Alternativen zu einem Starthilfekabel und wenn ja welche?

Neben einem Starthilfekabel, gibt es weitere Alternativen um ein Pannenfahrzeug zu starten. Dazu gehören portable Powerbanks die an Batterie oder an den Zigarettenanzünder angeschlossen werden. Nachstehend gehen wir auf die Möglichkeiten zur Überbrückung ein:

Powerbank

Powerbanks kennt man bereits zum Laden von Smartphones. Aber auch bei Fahrzeugen schafft man sich durch den Einsatz einer externen Batterie Vorteile. Im Gegensatz zum Überbrückungskabel, benötigt man hier kein Spenderfahrzeug, denn die Speicherung erfolgt intern im Akku. Außerdem kann man eine Powerbank zu Hause aufladen. Allerdings ist diese Art von Starthilfe teurer als ein gewöhnliches Überbrückungskabel aus unserem Test.

Zigarettenanzünder

Neben dem regulären Starthilfekabel gibt es auch eine Variante, die an den Zigarettenanzünder des Spenderautos angeschlossen wird. Diese Möglichkeit ist nicht nur günstiger, sondern auch einfacher zu bedienen.

Allerdings eignet sich ein Starthilfekabel mit Anschluss an den Zigarettenanzünder nur für kleinere Motoren. Aufgrund des geringen Querschnitts reicht die Stromstärke nicht zum Starten eines Diesel-Pkws aus. Aus diesem Grund raten wir eher zur Verwendung dieser Alternative ab.

Wie vergleicht man Starthilfekabel?

Auf der Suche nach dem passenden Starthilfekabel stößt du vermutlich auf viele unterschiedliche Modelle. Als Laie fühlst du dich sicherlich überrannt vom großen Angebot. Aus diesem Grund haben wir einige Kriterien recherchiert, die dir bei der Auswahl des richtigen Überbrückungskabels helfen sollen.

Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

  • Motortyp / Hubraum
  • Kabelquerschnitt
  • Stromstärke
  • Länge
  • Material

Besonders wichtig sind die Faktoren Motortyp, Querschnitt und Prüfstrom. Nachstehend gehen wir weiter ins Detail.

Motortyp / Hubraum

Die Wahl des richtigen Starthilfekabels hängt unter anderem vom Motortyp und dessen Hubraum ab. So benötigt man für das Überbrücken eines Dieselmotors ein Kabel mit dickerem Querschnitt, als für einen Kleinpkw. In diesem Zusammenhang steht auch der jeweilige Hubraum. Fahrzeuge mit mehr als 2-Liter Hubraum benötigen ein entsprechend hochwertiges Kabel mit ausreichend Querschnitt.

Kabelquerschnitt

Je dicker der Querschnitt eines Kabels ist, desto mehr Strom kann fließen. Aus diesem Grund gelten generell folgende Regeln: Für kleinere Fahrzeuge mit Benzinmotor bis zu zwei Litern Hubraum reicht ein Kabel mit einem Querschnitt von 16mm². Diesel-Fahrzeuge oder Motoren mit über zwei Liter Hubraum sollten nur mit einem Querschnitt von mindestens 25mm² gestartet werden. Dies gilt zumindest für einen Kupferdraht. Für Aluminiumkabel sollte der Querschnitt sogar 40mm² betragen.

Bei 3 Liter Motoren sollten Kupferkabel mit mindestens 35mm² Querschnitt eingesetzt werden. Um einen LKW zu überbrücken, benötigt man Kabel mit einem Querschnitt von 50mm² aufwärts.

Fakt ist: Je dicker der Querschnitt, desto schwerer und unhandlicher das Kabel. Mit steigendem Querschnitt, werden die Kabel ebenfalls starrer und fester.

Damit das Kabel beim Überbrücken nicht überhitzt, ist der Querschnitt an den Motortyp und den Hubraum anzupassen.

Stromstärke

Neben dem Querschnitt, sollte man ebenfalls auf die Angabe der Stromstärke in Ampere achten. Standardmäßige Starthilfekabel weisen einen Querschnitt von 16mm² auf. Ihre maximal erlaubte Stromstärke liegt bei 200 bis 300 Ampere. Für größere Motoren benötigt man ein Kabel, das für 700 Ampere zugelassen ist. Allerdings liegt dann der Querschnitt bereits bei 35mm² und mehr.

Länge

Überbrückungskabel werden in unterschiedlichen Längen hergestellt. In der Regel beträgt die Kabellänge zwischen drei und sechs Metern. Eine ausreichende Länge ist notwendig, damit die Kabel an beiden Fahrzeugen angeschlossen werden können.

Je länger das Kabel, desto höher der Widerstand. Idealerweise besteht das Kabel dann aus einem Kupferkern und bietet einen größeren Querschnitt.

Um bei einem LKW Starthilfe zu leisten, sollten die Kabel mindestens fünf Meter lang sein.

Material

Bereits zuvor sind wir auf die Materialien von Überbrückungskabeln eingegangen. Neben Kupfer, werden die Leiter auch teilweise aus Aluminium gefertigt. Letztere sind zwar günstiger, leiten den Strom aber schlechter. Als Kombinationslösung fertigen Hersteller Starthilfekabel aus kupferbeschichtetem Aluminium. Diese vereinen die gute Leiteigenschaft des Kupfers mit einem fairem Preis. Allerdings weisen sie einen größeren Querschnitt auf, welcher sich positiv auf den Stromfluss auswirkt.

Weiteres über Starthilfekabel

Was machen, wenn das Auto trotz Starthilfekabel nicht startet?

Insofern das Pannenfahrzeug trotz Überbrückung mit dem Starthilfekabel nicht zündet, liegt wohl ein anderer Schaden vor. Oftmals ist auch der Anlasser selbst defekt. In diesem Fall bleibt dir nichts anderes übrig, als einen Abschleppwagen zu rufen. Ein Mechaniker oder die nächstgelegene Werkstatt kann dir sicherlich weiterhelfen.

Auf was muss man beim Überbrücken noch achten?

Vor dem Einsatz eines Starthilfekabels solltest du dich über dessen Zustand bewusst machen. Das heißt, sowohl die Kabel als auch die Klemmen müssen gut erhalten sein. Insofern die Isolierung beschädigt ist oder ein anderer Fehler vorliegt, solltest du auf den Einsatz verzichten.

Du solltest du vom Tüv geprüfte Überbrückungskabel einsetzen. Meist enthält die Verpackung oder das Kabel selbst einen Aufdruck mit der Normen DIN 72553 oder ISO 6722.

Auf keinen Fall solltest du billige China-Produkte einsetzen. Aufgrund der fließenden Stromstärke kann es leicht zu einem Stromschlag kommen.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

aktualisiert am 31.08.23 04:32

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert