Welche Anschlüsse benötigt ein Stand WC?

Diese Anschlüsse benötigt ein Stand WC

Wer ein Stand WC installieren möchte, der muss natürlich auch wissen, welche Anschlüsse ein solches WC braucht. Grundsätzlich braucht ein Stand WC für den Betrieb, zwei Anschlüsse. Mehr ist für den Anschluss nicht notwendig. Nachfolgend findet man ausführliche Informationen, in denen die Anschlüsse erläutert werden, aber auch so manchen Tipp hierbei finden kann.

Zufluss an Frischwasser

Zu einem jeden Toilettengang gehört natürlich auch der Spülvorgang. Zum Spülen ist ein Frischwasseranschluss, also ein normaler Anschluss aus dem Hauswassernetz notwendig. Der Frischwasseranschluss wird je nach Spülsystem unterschiedlich verbunden. So gibt es wahlweise den direkten Anschluss über eine Drückergarnitur oder über einen Spülkasten. Unabhängig davon, ist aber der Rohrdurchschnitt immer gleich.

Die Frage nach dem Spülsystem hat eher praktische und wirtschaftliche Gründe. So ist zum Beispiel der Wasserverbrauch über einen Spülkasten wesentlich geringer, als dies zum Beispiel bei einem direkten Anschluss und einer Drückergarnitur der Fall ist. Bei einer Drückergarnitur beträgt zum Beispiel der Wasserbedarf bis zu 40 Liter Wasser und mehr bei einem Spülvorgang. Anders sieht es bei einem Spülkasten aus, hier liegt der Verbrauch je nach Einstellung nur zwischen 6 und 8 Liter Wasser.

Ohne Abwasser geht nichts

Neben dem Frischwasser das für den Spülvorgang unerlässlich ist, braucht man auch einen Abwasseranschluss. Der Abwasseranschluss kann bei einem Stand WC unterschiedlich ausgeführt sein. Dies hängt im wesentlich davon ab, wie der Abfluss ausgeführt ist. Wer ein Stand WC installieren möchte, der muss natürlich auch wissen, wie groß das Anschlussstück ist, also das Rohrstück zwischen der Toilette und dem Abfluss. Grundsätzlich gibt es hier je nach Abflussart, also direkt Abfluss über einen Bodenablauf oder einen Wandablauf, zwischen 70 bis 100 mm.

Kleiner Tipp noch, wer ein Stand WC an den Abfluss anschließt, muss drei Dinge beachten. Zum einen muss man das Gefälle beachten, insbesondere wenn man einen größeren Abstand zwischen Stand WC und Abfluss in Wand oder Boden hat. Beachtet man dies nicht, können es Verstopfungen kommen. Auch sollte man je nach Länge auch auf die Winkel achten. Ist die Abflussleitung länger, sollte man entsprechende Winkel von 45 bzw. 88 Grad berücksichtigen. Damit verhindert man nämlich, das es beim Abfluss vom Wasser zu Gurgelgeräuschen im gesamten Haus kommt, aber es verhindert auch Geruchsbelästigungen. Und zum Schluss darf auch die Muffe nicht vergessen werden. Diese sorgt beim Abfluss für die notwendige Dichtigkeit zwischen dem Abflussrohr und dem Boden- oder Wandanschluss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert