Wie finde ich einen guten Architekt

Gute Architekten finden, ist nicht leicht. Ein guter Architekt muss die Wünsche des Bauherren in ein mögliches Projekt umsetzen. Hierbei muss der Architekt gut zuhören können. Interessenten sollten Verbindung mit anderen Bauherren aufnehmen, die ähnliche Bauprojekte bereits realisiert haben. Gute Architekten finden heißt, dass die Bauherren zufrieden sein sollten. Sie sollten fragen, welche Architekturbüros Immobilien realisiert haben, die die Besitzer besonders funktional und schön zugleich finden.

Wie wird ein seriöser Architekt gefunden?

Meist ist der Bauherr zuerst auf der Suche nach einem Immobilienmakler. Hier ist oftmals die Unseriosität zu finden. Wer aber einen Architekten mit der Planung des eigenen Hauses beauftragt, der kann sicher sein, dass die Arbeiten von einem Fachmann ausgeführt werden.

Ein Architekt, welcher als solcher in Deutschland tätig ist, muss bei der Architektenkammer des eigenen Bundeslandes angemeldet sein. Hat dieser sich mit seinem Büro niedergelassen, muss er dort einen entsprechenden Eintrag in der zuständigen Kammer besitzen.
Über die Aufnahme den Architekten entscheidet hier die ansässige Architektenkammer auf der Grundlage der jeweils geltenden Architektengesetze.
Diese erklären, dass der Architekt ein Architekturstudium nachweisen muss und oft auch eine wenigstens eine zweijährige Berufserfahrung.
Zudem schützt die Bauherren die HOAI vor unverantwortlichen Wucherpreisen. Dies ist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Für ein Bauvorhaben gibt es verschiedene Honorarzonen und unterschiedliche Leistungsphasen, im Rahmen welcher sich der Architekt in der Kalkulation bewegen muss. Gute Architekten finden, ist daher nicht leicht.

Die letzte Sicherheit bekommen Bauherren wie bei jeder Dienstleistung, wenn das Haus fertig ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, einen Architekten graduell zunächst mit dem Entwurf, danach mit der Baueingabe und mit Bauleitung und der Ausschreibung zu beauftragen.

Die Bedeutung der Berufsbezeichnung

In Deutschland darf sich nur jener Architekt nennen, wer auch in der Liste der Architektenkammer eingetragen ist. Über eine Aufnahme entscheiden die Länderkammern auf Basis der Architektengesetze der jeweiligen Bundesländer.
Die geschützte Bezeichnung Architekt dient vor allem dem Verbraucherschutz. So kann sich ein Bauherr darauf verlassen, dass an Berufsausübung und Qualifikation hohe Anforderungen gestellt werden. Gute Architekten finden ist vor allem hiermit verbunden.

Dem Architekten obliegt im Planungs- und im Bauprozess eine sehr hohe Verantwortung. So muss er – neben der Anfertigung des baulichen Entwurfs – die sich ständig vergrößernde Gruppe der Planer koordinieren und zudem ist er die zentrale Stelle zur Bauherrschaft. Dies ist ein Beruf, welcher sich durch stetig neue Aufgaben auch stets neu definiert. Die meisten Architekturbüros haben oftmals einen besonderen Schwerpunkt. Die Leistungen können von der Beratung bis zur Detailplanung und umfassenden Betreuung des Hausbaus reichen. Im Vertrag sollten in jedem Fall die maximalen Baukosten festgehalten werden. Auch ein Datum der Fertigstellung muss vereinbart werden.
Architekten rechnen dann die erbrachten Bauleistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ab. So gibt es hierbei für jedes Bauvorhaben verschiedene Honorarzonen und unterschiedliche Leistungsphasen. Diese reichen von der Grundlagenbestimmung und ersten Planung bis zur Bauleitung sowie der Erfassung des gesamten Prozesses. Oftmals werden hierfür Stundensätze vereinbart.

Photo by Binyamin Mellish from Pexels

Was zeichnet gute Architekten aus?

Ein Architekt ist für die funktionale, technische, wirtschaftliche und gestalterische Planung von Gebäuden zuständig. So ist er Berater und Planer bei einem Bauvorhaben und begleitet die Bauherren hierbei von Anfang bis zum Ende. Der Architekt erstellt zusammen mit dem Kunden alle nötigen Pläne und Zeichnungen für den Bauauftrag (Eingabeplan) und geht bei Entwürfen auf die persönlichen Wünsche ein.
Bei einem Bau des Hauses gibt es sehr viele unterschiedliche Dinge zu beachten. Nicht gering zu schätzen ist die Auswahl des richtigen Architekten. Gute Architekten finden, ist daher für ein individuelles Bauvorhaben unabdingbar. Dieser plant mit den Bauherren gemeinsam das Vorhaben und geht genau auf die Wünsche ein. Damit dabei eine sehr gute Qualität sichergestellt werden kann, muss ein Architekt alle Kriterien erfüllen. So sollten die Bauherren darauf achten, dass der Architekt viele gute Referenzen mit sich bringt und schon einige Erfahrungen bei der Bauplanung vorzeigen kann.

Ein guter Architekt geht also auf die Wünsche der Kunden ein. Er findet in schwerwiegenden Fällen Kompromisse und mit Rat und Tat zur Seite. Hier finden Sie beispielsweise gute Architekten in Bern. Diese nehmen sich ausreichend Zeit, zusammen mit dem Kunden Entwürfe für das künftige Heim zu gestalten.

Welche Aufgaben übernimmt ein guter Architekt?

Der Bau eines Hauses ist generell in unterschiedliche Phasen eingeteilt, die alle von dem Architekten betreut werden müssen. Hierzu gehören die Grundlagenermittlung, die Entwurfsplanung, die Vorplanung, die Genehmigungsplanung, die Vergabevorbereitung, die Ausführungsplanung, die Mitwirkung bei der Vergabe, sowie die Bauüberwachung und die Objektbetreuung mit der dazugehörigen Dokumentation.

Generell gilt, dass der Bauherr selbst entscheidet, welche genauen Leistungen dieser an den Architekten übertragen kann. In den meisten Fällen kann es folgerichtig sein, sich während des Bauvorhabens von einem einzigen Architekten begleiten zu lassen. In weiteren Fällen kann ein Bauherr auch nur Teilaufträge an einen Architekten geben. So wird oftmals die Grundlagenermittlung, die Vor- und die Entwurfsplanung an den Architekten übergeben. Bei einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im nächsten Schritt weitere Leistungen an diesen Architekten übertragen.

Titelbild: Photo by Lex Photography from Pexels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert