Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Es ist auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt eine Frage, die sich jedem aufdrängt oder unter den Nägeln brennt. Dennoch darf sie an dieser Stelle einmal gestellt werden. Also: Wie lange ist die Lebensdauer eines Urinals? Was darf der Käufer die Lebensdauer des Produktes in etwa erwarten, wenn er in ein Urinal investiert hat? Es ist eine mehr als berechtigte Frage. Eine Frage, die jeden Interessierten angehen muss.
Ein Urinal ist ganz allgemein gesagt eine sehr gute Vorrichtung für den Mann, seine so genannte Notdurft zu verrichten. Würde man zu diesem Thema eine Umfrage unter Männern starten, gäbe es wohl keine zwei Meinungen die Vorteile eines Urinals betreffend. Da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von auszugehen. Der Mann darf tun, was er in Wahrheit doch am liebsten tut: Im Stehen pinkeln. Ein Urinal ist nichts anderes als die allgemein anerkannte Legitimation dafür.
Genug der Vorrede. Es ist nun an der Zeit für Fakten. Antwort auf die zuvor gestellte Frage. Die Lebensdauer eines Urinals beträgt zwischen zwei und fünf Jahren. Die Angabe ist zugegebenermaßen ein wenig unpräzise. Das ist allerdings der Tatsache geschuldet, dass die Angaben, die man im World Wide Web sonst so findet, eben sehr unterschiedlich ausfallen. Die Lebensdauer eines Produkts hängt bekanntlich auch noch von anderen Faktoren ab. Da wären unter anderem die Pflege, die Häufigkeit der Nutzung, die Hochwertigkeit des Produktes. Wer mehr Geld in die Hand nimmt und ausgibt, der wird in aller Regel allgemein gesprochen mehr erwarten dürfen. Konkret gesprochen heißt das, dass die Lebensdauer eines teureren Urinals in der Regel länger sein wird. Das dürfte jedem klar sein.
Wie fast jedes Produkt auf der Welt besteht auch ein Urinal aus mehreren Einzelteilen. Die verschiedenen Bestandteile haben wiederum unterschiedlich lange Haltbarkeiten. Die Lebensdauer des gesamten Produkts lässt sich von daher im Prinzip auf die Lebensdauer des Teils beziffern, das die geringste Lebensdauer hat.
Einige Urinale sind wasserlos. Logischerweise hat ein solches wasserloses Urinal auch keinen Wasserverbrauch. Man kann hier also bares Geld sparen und der Umwelt etwas Gutes tun. Außerdem kommt man in gewissen Fällen auch ohne Chemie aus. Andere sind gar TÜV geprüft.
Wer Interesse an einem Urinal hat, der wird im Netz ganz sicher fündig. Es existiert eine riesige Auswahl. Da ist definitiv für jeden Geschmack und Bedarf etwas dabei.