Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Ein Stand WC muss dem Namen nach auf dem Boden stehend angebracht werden. Um das Anschließen möglich zu machen, sollten natürlich auch noch einige Grundvoraussetzungen geschaffen werden. So muss vor allem der Boden unter dem WC vorbereitet werden. Aber wie genau, das erledigt werden muss, kann jetzt in Erfahrung gebracht werden. Das Stand WC ist am einfachsten anzubringen.
Zunächst sollte im Boden die Sanitärinstallation vorgenommen werden. Das wird praktischerweise von einem Spezialisten vorgenommen. Dieser wird den Boden mit einem großen Rohr versehen, damit die Fäkalien anschließend auch ablaufen können. Dabei gibt es aber auch einige Dinge zu beachten. Denn das Rohr muss immer groß genug sein um später auch die Toilette darauf zu stellen. Diese wird ganz leicht angeschlossen, wenn der Boden gerade ist.
An der Wand muss der Spülkasten befestigt werden. Dies sollte mit Schrauben und Dübeln vorgenommen werden. Zudem braucht es auch einen Wasseranschluss an der Wand. Dadurch kann nun das Wasser in den Spülkasten einlaufen und sich dort sammeln. Entweder wird für das Stand WC ein Spülkasten in der Wand versteckt, oder es ist ein Spülkasten, der sich auf Putz eignet. Dann ist die Drückergarnitur nicht nötig. Andernfalls muss ein Ständer Werk vor die Toilette aufgestellt werden. Noch heute, entscheiden sich sehr viele Menschen für das Stand WC, weil es sich leichter spülen lässt.
[alert style=“info“]
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann die Toilette zum ersten Mal aufgestellt werden. Dabei kann überprüft werden, ob die Anschlüsse auch alle passen und die Toilette auch fest steht. Nun sollte der Nutzer einen Bleistift bereit halten, denn er muss abmessen, wo die Löcher für die Toilette gebohrt werden müssen. Nun kann das Stand WC wieder weg genommen werden. Es darf natürlich noch nicht gespült worden sein. Das Wasser wird sonst den Boden durchnässen und die weiteren Arbeitsschritte verzögern. Daher sollte hier immer etwas Vorsicht walten.
[/alert]
Nun kann der Nutzer die Löcher in den Boden bohren. Dabei muss sicher gestellt werden, dass der Beton auch fest ist und das an der Bohrstelle keine Metallstreben entlang führen. Denn die Integrität kann gefährdet sein, wenn die Löcher dennoch einfach so gebohrt werden. Im Normalfall aber ist es einfach, die zwei Löcher in dem Boden zu machen. Nun können die Löcher noch mit dem Staubsauger ausgebohrt werden. Der Nutzer sollte sicher gehen, dass die Löcher auch tief genug sind, damit die Dübel darin versenkt werden können.
Nun kann die Toilette angeschlossen werden. Das gelingt spielend einfach indem sie einfach an dem Standort angebracht wird, an dem es vorgesehen ist. Die Rohre sollten nun angeschlossen werden. Das gelingt ganz einfach per Steckverbindung und mit Dichtungen. Sowohl unten als auch oben sollte alles sicher sein und natürlich auch dicht. Die Schrauben am Boden müssen auch noch fest eingeschraubt werden. Ist alles erfolgt, dann kann die Toilette zum ersten Mal gespült werden. Dabei wird nicht nur ein Funktionstest durchgeführt, sondern auch, ob alle Anschlüsse dicht sind. Ist dem so, dann kann ein Toilettendeckel angebracht werden und die Toilette ist einsatzbereit.