durchlauferhitzer

Wie stelle ich einen elektronischen Durchlauferhitzer richtig ein?

Elektronische Durchlauferhitzer lassen sich sehr einfach bedienen. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Durchlauferhitzer mit einem Regler am Gerät
  • Durchlauferhitzer mit Fernbedienung
  • Durchlauferhitzer mit Touch-Display

Bei allen drei Varianten ist die Bedienung in der Regel sehr einfach gestaltet und es gibt nur wenige Funktionen, die sich bedienen lassen:

  • An- und Aus-Funktion
  • Temperaturregelung
  • Profileinstellung (bei den neusten Modellen mit Touch-Display oder Fernbedienung)
  • Radioeinstellung (bei den neusten Modellen mit Touch-Display oder Fernbedienung)
  • sonstige Funktionen

Bei den meisten Herstellern ist die Bedienung sehr intuitiv gestaltet. Das heißt, dass man ohne große Recherche das Gerät nach persönlichem Wunsch einstellen kann. Geräteregler können manuell auf die gewünschte Temperatur gelegt werden. Auch die Fernbedienung von elektronischen Durchlauferhitzern ist nicht mit vielen Knöpfen übersät, denn mit ihr werden nur einige Funktionen gesteuert. Bei eine Touch-Display wird der Verbraucher mit einer einfach gestalteten Bedienung von Schritt zu Schritt geleitet.

Jeder elektronische Durchlauferhitzer wird mit einer Bedienungsanleitung geliefert. In dieser wird Schritt für Schritt erklärt, wie das Gerät zu bedienen ist. Daneben bieten die meisten Hersteller eine Service-Hotline an, bei der man sich zu einzelnen Bedienungsanfragen melden kann.

Temperatur einstellen

Wenn der elektronische Durchlauferhitzer die Möglichkeit bietet, die Wunschtemperatur Grad genau einzustellen, sollte man das tun. Denn so spart man Energie: Zum einen Strom, denn das Wasser wird nur so heiß erhitzt wie gewünscht. Zum anderen Kaltwasser, was man dem heißen Wasser zumischt, damit es die Wunschtemperatur annimmt.

In der Regel kann ein elektrischer Durchlauferhitzer das Wasser auf bis zu 65 Grad Celsius erhitzen. Allerdings reichen 45 Grad Celsius vollkommen für den täglichen Wasserbedarf aus. Bei Geräten, die ein Grad genaue Einstellung ermöglichen, sollte man 45 Grad Celsius wählen. Bei Geräten, die nur bis zu drei Temperaturen zur Einstellung anbieten, sollte die Temperatur eingestellt werden, die am nächsten bei den 45 Grad Celsius liegen. Bei vielen Modellen findet man auch eine Eco-Funktion vor. Diese entspricht oft der Temperatur von 45 Grad Celsius.

Zapfstellen auf kalt stellen

Man sollte alle Wasserhähne immer auf kalt stellen. Der Grund dafür ist, dass der Durchlauferhitzer immer anspringt, wenn man am Zapfhahn warmes Wasser anfordert. Wenn der Wasserhahn jedoch schon auf warm gestellt ist und man kaltes Wasser möchte, ist der Durchlauferhitzer umsonst angesprungen. Durch diesen kleinen Trick spart man Energie!

Zusätzliche Bedienungs-Tipps

Im Urlaub oder bei einer längeren Abwesenheit kann der elektronische Durchlauferhitzer komplett abgeschaltet werden. Das spart Strom. Daneben kann man das Gerät auch mit einer Zeitschaltuhr bedienen. Diese stellt man so ein, dass das Gerät über Nacht oder das Wochenende ausgeschaltet wird. Auch hier spart man unnötigen Stand-by-Strom.

Bei Kleindurchlauferhitzern die An- und Aus-Taste betätigen

Kleindurchlauferhitzer, oder sogenannte Mini-Durchlauferhitzer, werden in den meisten Fällen an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen. Dennoch verfügen sie über einen An- und Aus-Knopf. Beim An- und Ausstellen sollte man nicht nur den Stecker aus der Steckdose ziehen sondern vorher den An- und Ausknopf betätigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert