Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Beim Kauf eines Stand-WCs gilt es, einige Sachen vor dem Kauf abzuklären. So üben einige Faktoren Einfluss auf die Langlebigkeit des ausgewählten Stand-WCs.
Das Material des ausgewählten Stand WCs spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Immerhin hängt von diesem ab, wie schwer oder leicht dieses später gereinigt wird. Moderne Keramiken mit Lotusbeschichtung halten beispielsweise den höchsten Anforderungen Stand. Denn durch die glatte Beschichtung bleibt beim Spülen des WCs absolut nichts zurück. Auf diese Weise kann der Verbraucher mit weniger Verschmutzung rechnen und kann auf chemische und aggressive Reinigungsmittel verzichten.
Wenn es um den WC-Deckel geht, so kann meist zwischen Kunststoff oder Holz ausgewählt werden. Sowohl das eine als auch das andere Material lassen sich leicht reinigen und sind hygienisch unbedenklich. Immerhin kommt die Haut mit kaum einem Gegenstand so oft in Berührung wie mit einem WC-Deckel.
Bei einem Tiefspüler fällt sowohl das Wasser. Als auch alles, was sich auf dem Weg befindet, direkt nach unten ins Wasser. Der größte Vorteil eines Tiefspülers liegt darin, dass im Vergleich zu einem Flachspüler nur eine geringe Geruchsbildung entsteht. Da der Wasserstrahl jedoch stärker ist, kann es passieren, dass das Wasser beim Spülen hoch spritzt. Zu einem weiteren Vorteil des Tiefspülers zählt die Tatsache, dass dieser im Vergleich zu einem Flachspüler weniger Wasser verbraucht, da bei diesem ein Spülgang meist ausreicht. Trotz dessen entscheiden sich viele Menschen lieber für einen Flachspüler.
Bei diesem muss man sich nämlich nicht davor fürchten, dass beim Spülen das Wasser unangenehm aufspritzt. Flachspüler sind zudem in Krankenhäusern die häufigere Auswahl. Denn bei diesen werden die Ausscheidungen erst auf dem sog. Stühlchen aufgefangen. In den Krankenhäusern hat sich dies als ein Vorteil erwiesen, da die Untersuchungen der Stuhlproben bei solchen WCs leichter durchgeführt werden. Außerdem werden eventuelle Blutungen oder Darmerkrankungen bei einem Flachspüler visuell viel schneller erkennen.
Wenn es um den Preis geht, besteht im Grunde kein Unterschied zwischen den Tiefspülern und den Flachspülern.
[alert style=“info“]
In den letzten Jahren wird ein spülrandloses WC immer beliebter. Dies wundert kaum, denn dieses besitzt viele Vorteile gegenüber einem WC mit Spülrand. Ein Stand-WC ist allgemein etwas schwieriger zu reinigen als ein Hänge-WC. Durch ein spülrandloses WC wird die Reinigung jedoch erleichtert. Denn es setzen sich viel weniger Bakterien an. Außerdem kommt man bei einem spülrandlosem WC viel leichter ran an Kalk- und Urinablagerungen. Durch den offenen Spülrand gelangt man viel leichter an die Unterkante des Spülrandes. Da eingeschlossener Spülrand jedoch das Hinausspritzen von Wasser aus der Kloschüssel verhindert, muss man bei einem spülrandlosen WC damit rechnen, dass es passieren kann, dass Wasser hinausspritzt. Doch neben den herkömmlichen Modellen der spülrandlosen WCs gibt es inzwischen auch Modelle, bei denen diese einen Rand haben, jedoch trotzdem viel leichter gereinigt werden können. Ansonsten sind spülrandlose WCs etwas teurer als die Standardmodelle.
[/alert]
Bei der Auswahl des richtigen WCs muss man überlegen, welche Form am besten zu den eigenen Bedürfnissen sowie den Bedürfnissen der restlichen Familienmitgliedern passt. Es kann dabei zwischen zwei verschiedenen Formen ausgewählt werden.
Die längliche Variante gilt als Standard und wird in den meisten Haushalten vorgefunden. Diese gilt nämlich als die bequemlichste. Daneben kann die kreisförmige Variante ausgewählt werden.
Ansonsten bleiben Kleinigkeiten wie die Farbauswahl Geschmacksache, die zwar auf die Kaufentscheidung einwirken können, jedoch nur selten den entscheidenden Faktor darstellen.