Arbeitsschutz für Heimwerker – darauf ist zu achten

Heutzutage ist es immer schwieriger, einen Handwerker zu finden und vor allem einen Termin zu bekommen. Gerade bei Problemen, die keine Havariefälle sind, kann sich das Warten auf einen Termin über mehrere Monate und teilweise sogar Jahre hinziehen. Gerade solche „unkritischen“ Fälle sind es, die man als Heimwerker zu Hause oft selbständig lösen und beheben kann.

Dabei ist es natürlich nicht nur wichtig, eine Ahnung von dem zu haben, was gemacht werden muss, sondern auch auf den Arbeitsschutz zu achten. Gerade bei Laien fehlt häufig der routinierte Umgang, um Werkzeug jeglicher Art, wodurch natürlich das Unfallrisiko erheblich gesteigert wird. Wir schauen uns nun an, was im Arbeitsschutz für den Heimwerker zu beachten ist und was bei keinem Bauvorhaben fehlen sollte.

(Bild: Aintschie / Pixabay.com)

Handschuhe und Schutzbrille

An vorderster Stelle stehen die richtigen Arbeitshandschuhe. Egal ob bei der Gartenarbeit, der Arbeit mit Holz und dem Streichen von Wänden; Arbeitshandschuhe dienen als Schutz vor Verunreinigung, zu starker Belastung und Gefährdung der Hände. Neben den Handschuhen sei ebenfalls die Verwendung einer Schutzbrille an dieser Stelle empfohlen. Häufig wird das Risiko unterschätzt, welches bereits durch kleinste Arbeiten entsteht.

Als Beispiel sei etwa Rasenmähen genannt. Ohne Vorwarnung wird hier ein Stein rumgeschleudert und landet u.U. im Auge. Ähnliches kann bei der Arbeit mit Metall passieren. Hier ist es schnell möglich, dass sich kleinste Splitter lösen, welche sich im Auge festsetzen. Die Folge kann im schlimmsten Fall der Verlust der Sehkraft sein. Aus diesem Grunde ist es besser mit entsprechendem Schutz vorzubeugen.

Gutes Werkzeug verwenden

Ein weiterer wichtiger Punkt bei dem Thema Arbeitsschutz ist die Verwendung von qualitativ hochwertigen Werkzeugen. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass gutes Werkzeug teuer sein muss. Auch günstige Arbeitsgeräte eignen sich definitiv für sichere und qualitativ hochwertige Baumaßnahmen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass Sie vor dem Kauf die Verarbeitung der Werkzeuge prüfen.

Nehmen Sie die Geräte in die Hand und bereits in diesem Moment werden Sie einen Eindruck dafür bekommen ob ein Gerät gut oder schlecht verarbeitet ist. Bei Zweifeln legen Sie das Produkt lieber wieder weg bzw. fragen Sie einen der Berater im Fachgeschäft bzw. Baumarkt. Diese können Ihnen in den meisten Fällen gute Tipps bzgl. Kauf und späterer Verwendung geben.

Arbeitskleidung (Jacke, Hose und Schuhe)

Wenn man zum Beispiel ein eigenes Haus und oder einen Garten besitzt, fallen in der Regel häufig kleinere und auch größere Heimwerkerarbeiten an. Hierfür empfiehlt es sich, die passende Kleidung sich zuzulegen und so einen weiteren Schritt in puncto sicheres Arbeiten zu machen. Empfohlen sei an dieser Stelle zum einen gutes Schuhwerk. Dieses wichtig für einen stabilen Stand und schützt die Füße vor herabfallenden und herumliegenden Gegenständen.

Daneben sei noch die Arbeitshose und eine Arbeitsjacke erwähnt. Diese Stücke zeichnen sich in der Regel durch hohe Robustheit aus. Dadurch ist man davor äußeren Einflüssen besser geschützt. Des Weiteren besitzen sie meist eine höhere Flexibilität wodurch komfortableres und damit sichereres Arbeiten ermöglicht wird.

Arbeitsplatz muss sicher sein

Essentiell für sicheres Arbeiten zu Hause ist natürlich auch ein entsprechend aufgeräumter Arbeitsplatz. Nur so können Sie sicherstellen, dass nichts ausversehen nach unten fällt bzw., dass Sie u.U. etwas versehentlich mit der Säge zerschneiden was keine Beschädigung erleide darf, wie z.B. Stromkabel.

Achten Sie deshalb immer darauf, dass Werkzeuge und Werkstoffe von vorherigen Projekten, die jetzt nicht mehr gebraucht werden, weggeräumt sind und Sie in Ihrem neuen Projekt nicht mehr behindern können. So gelingt Ihnen nicht nur die sichere, sondern auch die schnellere Fertigstellung Ihres Projektes.

Fazit

Abschließend kann also gesagt werden, dass es nicht schwierig ist auf Arbeitsschutz zu achten. Es sind oft Kleinigkeiten, die eine entsprechende Steigerung der Sicherheit bei Arbeiten gewährleisten und dabei noch nicht mal mit großen finanziellen Ausgaben verbunden sind.

Bildquelle
https://pixabay.com/de/arbeitsschutz-schild-blau-1040512/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert