Handwerkzeuge: Tipps für eine bessere Ordnung am Arbeitsplatz

Handwerkzeuge wie Ringschlüssel oder Schraubendreher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. Bei zahlreichen handwerklichen Arbeiten ist es unerlässlich, dass Schraubenzieher & Co. sofort zur Hand sind. Eine unzureichende Ordnung und die damit verbundene Suche kosten Zeit und am Arbeitsplatz auch Geld. Deshalb sind Aufbewahrungssysteme eine große Hilfe, um benötigte Tools zu finden und Aufräumphasen auf ein Minimum zu reduzieren. Ordentliche Werkstätten bauen aus diesem Grund auf praktische Aufbewahrungssysteme, dank denen der Arbeitsplatz auch bei großer Hektik überschaubar eingerichtet bleibt.

Werkzeuggürtel und Sortimentkästen

Sollen sich die Werkzeuge stets am Mann befinden, sind verschiedene Werkzeuggürtel für ausgewählte Tools geeignet. Alternativ kommen Sortier- und Sortimentkästen für eine Lagerung und Aufbewahrung der Kleinteile in Betracht. Besondere Vorteile bietet ein Sortimentkasten bei einer Lagerung von Muttern, Schrauben oder Unterlegscheiben. Da diese Kastenform in zahlreiche kleine Einlagen unterteilt ist, stellt diese Option eine ideale Lösung für eine gut sortierte Einlagerung aller erforderlichen Klein- oder Ersatzteile dar.

Werkzeugtaschen für eine mobile Verwendung

Werkzeugtaschen oder Werkzeugkoffer sind hingegen für einen mobilen Einsatz der Werkzeuge geeignet. Diese Aufbewahrungsoptionen bieten die Möglichkeit, ein umfangreiches Sortiment an Werkzeug auf engstem Raum zu transportieren. Einige der Werkzeugtaschen sind aus weichen Materialien angefertigt und zum Umhängen geeignet. Werkzeugkoffer sind hingegen fester und stabiler. Diese Vielfalt an Systemen ermöglicht es, die Lagerungsmöglichkeit individuellen Erfordernissen anzupassen. Hinzu kommt, dass Werkzeugkoffer nicht ausschließlich für mobile Einsätze geeignet sind. In bestimmten Arbeitsbereichen wie der Sanitärbranche ist es notwendig, dass einzelne Tools bei Bedarf stets griffbereit sind. Sind in einer Werkstatt Arbeiten eines bestimmten Fachbereichs nötig, stehen alle erforderlichen Werkzeuge im Werkzeugkoffer auch schon bereit.

Werkzeugschränke mit oder ohne Einlagen

Eine andere Option zu einem Werkzeugkoffer sind Werkzeugschränke, die in bestimmte Arbeitsbereiche unterteilt sind. In der Praxis ist es sinnvoll, diese Schränke in Bereiche für Elektroarbeiten, Ersatzteile oder Sanitärzubehör zu gliedern. Sind die Werkzeugschränke den Anforderungen verschiedener Fachbereiche angepasst, hilft die übersichtliche Anordnung bei Einsätzen dabei, viel Zeit zu sparen. Eine ebenso effektive und praktische Lösung sind sogenannte Lochplatten oder Lochwände.

Diese preiswerten Optionen für eine Lagerung von Werkzeugen können individuell an Wänden oder Halterungen befestigt werden. Durch eine Erweiterung neuer Sätze an Halterungen und Haken können die Lochwände im Bedarfsfall stetig ausgebaut werden. Diese Erweiterungsoptionen tragen nicht nur zu einer besseren Optik in der Werkstatt bei. Zugleich ist die Gestaltung der Wand dem jeweiligen Berufsfeld angepasst. Alternativ stehen auf dem Markt Werkbänke oder Werkzeugschränke mit Werkzeugeinlagen zur Verfügung, deren Systemfächer in aller Regel mit Schaum- oder Kunststoffeinlagen ausgestattet sind.

Bei Bedarf räumen auch diese Systeme die Möglichkeit ein, in unterschiedliche Anwendungsbereiche unterteilt zu werden. Zumeist nehmen zwar die Hersteller der Werkzeugschränke die Unterteilung der Innenbereiche vor. Optional sind jedoch auch Schaumstoffeinlagen erhältlich, die den benötigten Werkzeugen individuell angepasst werden können.

Maximale Ordnung bei einheitlichen Schranksystemen

Zusätzlich kommen einheitliche Schranksysteme in Betracht. Diese Systeme sind eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Werkzeuge. Ein Vorteil dieser Schranksysteme besteht in der Option, die Behälter unmittelbar über der Werkbank anzubringen, so dass ein Tool im Bedarfsfall sofort zur Hand ist. Weiterhin sind hochwertige Schranksysteme mit speziellen Features wie Werkzeugablagen, Stromversorgungs- oder Beleuchtungselementen ausgestattet. All diese Lösungen tragen maßgeblich dazu bei, dass auch bei größtem Chaos Ordnung am Arbeitsplatz herrscht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert