Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Stand WCs wurden in den letzten Jahren stetig verbessert und sind nach wie vor sehr beliebt in deutschen Toiletten. Diese Stand WCs haben eine einfache aber simple Funktion und brauchen weder einen Warmwasseranschluss noch sonstige kleine Helferlein um korrekt zu funktionieren. Nun können diese Toiletten als Flachspüler oder auch Tiefspüler gekauft werden. Der Flachspüler ist dabei aber eher nicht mehr so beliebt, dennoch existiert er noch. Die meisten Käufer entscheiden sich in der Regel eher für einen Tiefspüler und wissen diesen nach wie vor sehr zu schätzen.
Diese Toiletten sind toll und haben den Vorteil, dass kaum etwas hängen bleibt beim Spülen. Dennoch kann es auch einmal passieren, dass etwas nicht richtig eingezogen wird. Das sollte aber dann wiederholt werden. Nun geht es aber hier nicht um die Wirkungsweise an sich, sondern wie diese Toilette genau funktioniert und was sie so beliebt macht bei den Käufern. Daher sollte aber auch eine gute Antwort parat liegen. Die Toilette kann nicht funktionieren ohne einen Bodenanschluss und einen Anschluss an den Spülkasten. Dabei wird häufig Wert darauf gelegt, dass die Toilette auch sicher funktioniert und natürlich einfach in der Wirkung ist. Was nun noch alles zu einer solchen Toilette gehört, kann in Erfahrung gebracht werden, indem einfach weiter gelesen wird.
Aus dem Boden kommt in der Regel das Abflussrohr. Dahin gehen die Fäkalien, wenn gespült worden ist. Bei dem Abflussrohr ist es wichtig, dass nicht irgendeines genutzt wird, sondern eines, das auch schön groß ist. So kann das Abflussrohr durchaus eine Größe von 120mm haben. Diese sind sogar vorgeschrieben, wenn es um Fäkalien geht, die abtransportiert werden. Auf dem Rohr, dass sich im Raum befinden muss. Von einer Wand sollten ungefähr 30cm Abstand herrschen, kann dann die Toilette aufgesetzt werden. Dann kann der Anschluss an den Spülkasten vorgenommen werden, wenn die Toilette auch noch angeschraubt worden ist. Ein Test mit einem normalen Eimer Wasser kann zudem klären, ob die Toilette auch dicht ist. Nun geht es aber an den Wasseranschluss und damit einen wirklich wichtigen Fakt bei der Installation einer eigenen Toilette. Denn häufig wird genau das unterschätzt und der Nutzer wird große Probleme bekommen, wenn er bei der Installation etwas falsch macht.
[alert style=“info“]
Gekauft werden muss für den Wasseranschluss natürlich noch ein Spülkasten, der auf dem Putz angebracht werden kann oder auch darunter. Hierfür gibt es keine Vorschriften und das kann jeder so machen, wie er es gerne möchte. Nun muss der Wasseranschluss für die Toilette vorhanden sein. Sollte das nicht der Fall sein, dann braucht es auch noch einen geeigneten Klempner für die Installation. Der Klempner wird nun alles gut und sicher anschließen und der zukünftige Nutzer der Toilette kann sofort los spülen, wenn der Spülkasten angebracht worden ist. Durch den Druck des Wassers entsteht in der Toilette nicht nur eine Art Sog, sondern auch noch ein Druck, der Fäkalien oder auch Urin und Toilettenpapier nach unten spülen wird. Die Toilette ist recht einfach zu erklären vom Wirkprinzip her. Das Wasser und auch die Fäkalien werden einfach weg gespült.
[/alert]