Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Die richtige Volt Anzahl für einen elektronischen Durchlauferhitzer ist abhängig von seiner Leistung. Aus einer herkömmlichen Steckdose kommen in Deutschland 200 Volt. Für den Gebrauch der Steckdose können aber nur elektrische Durchlauferhitzer genutzt werden, die wenig Kilowatt Strom für den Betrieb brauchen.
Dabei handelt es sich um Kleindurchlauferhitzer, die eine Leistung zwischen 3 und 6,5 kW haben. Große Geräte, die über eine Leistung zwischen 18 und 33kW haben und somit größere Wassermengen erhitzen können, benötigen einen Starkstromanschluss. Bei diesem werden sie an 400 Volt angeschlossen.
Auch bei kleinen Durchlauferhitzern mit einem Stecker für eine Steckdose kann es in alten Gebäuden dazu kommen, dass die Sicherung herausfliegt, wenn der Durchlauferhitzer in Betrieb genommen wird. Sofern das nur zwischendurch passiert, kann man die Sicherung einfach wieder zurückstecken. Wenn es immer geschieht, wenn der Durchlauferhitzer angeht, müssen die Leitungen durch einen Elektriker erneuert werden.
Bei jedem Gerät wird in der Gerätebeschreibung bzw. Bedienungsanleitung angegeben, um welchen Anschluss es sich handelt. Somit weiß man, ob man das Gerät an eine normale Steckdose anschließen kann oder einen Starkstromanschluss benötigt. Die Installation an eine herkömmliche Steckdose ist einfach. Hier kann man das Gerät selbst installieren. Für eine Installation an einen Starkstromanschluss benötigt man einen Installateur. Es ist unbedingt ratsam, die Installation an den Starkstrom nicht selber durchzuführen. Das ist gefährlich, da bei der Installation des Durchlauferhitzers Wasser und Strom in Kombination auftreten.
In der Regel verfügt jeder Haushalt über einen Starkstromanschluss. An diesen wird beispielsweise der Herd angeschlossen. Wenn der Starkstromanschluss nicht für die Installation des Durchlauferhitzers zur Verfügung steht, muss der Anschluss verlängert werden. Dann führt der Elektriker den Anschluss an die Stelle, wo der Durchlauferhitzer angebracht werden soll. Auch hier ist es ratsam, das nicht in Eigenregie zu tun. Wenn bei der Verlängerung des Starkstromanschlusses ein Fehler entsteht, kann das zu Verbrennungen und Explosionen führen. Zudem sind die Folgen, dass die Herstellergewährleistung verloren geht, wenn der elektronische Durchlauferhitzer nicht ordnungsgemäß angeschlossen wird. Es entsteht auch ein Schaden am Gerät. Man selber gefährdet sich und riskiert, einen Stromschlag zu bekommen. Die Versicherung kommt für Folgeschäden wie einen Brand nicht auf, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß von einem Fachmann angeschlossen wurde.