Meistens passiert es am Morgen: Man steht unter der Dusche und aus dem Durchlauferhitzer kommt kein warmes Wasser heraus. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Durchlauferhitzer irgendein Problem hat. Wir sagen dir, was du dagegen tun kannst!
In diesem Artikel geht es darum, dass dein alter Durchlauferhitzer plötzlich nicht mehr warm wird. Wenn ein neuer Durchlauferhitzer angeschlossen wurde, lese unseren anderen Artikel.
Mögliche Ursachen für kaltes Wasser aus der Dusche
Es kann mehrere Gründe haben, warum nur kaltes Wasser aus dem elektronischen Durchlauferhitzer fließt. Hier werden die gängigen Ursachen aufgeschlüsselt sowie Handlungsempfehlungen zur Behebung des Problems dazu gegeben:
Durchlauferhitzer springt nicht an – Kein warmes Wasser?
- Liegt Strom an?: Kontrolliere, ob die Stromleitung richtig angeschlossen oder der Stecker ordentlich in der Steckdose ist. Wir empfehlen einen Elektriker zu Rate zu ziehen um den Strom zu messen.
- Sicherung: Hier sollte man kontrollieren, ob eine Sicherung im Sicherungskasten herausgesprungen ist oder ob die interne Sicherung einen Kurzschluss verursacht hat. Auch hier kann ein Fachbetrieb oft weiterhelfen.
Durchlauferhitzer springt an aber immer noch kein warmes Wasser?
- Die durchfließende Wassermenge ist zu niedrig: Es ist ratsam zu überprüfen, ob Wasser zugängig ist. Vielleicht wurde ja die Hauptleitung ausgeschaltet, weil es einen Rohrbruch gab oder irgendwelche Arbeiten an den Leitungen unternommen werden.
- Luft im Gerät: Bei alten Geräten können Luftblasen die Ursache sein. Für die Entlüftung sollte man einen Fachmann kommen lassen, falls es keine Angaben bzw. keine Anleitung in der Bedeutungsgleich vorhanden ist.
- Abtrennung der Kalt- und Warmwasserleitung: Falls eine Dichtung bei der Kalt- und Warmwassertrennung defekt ist, kommt in der Regel nur kaltes Wasser aus dem Hahn. Um dies zu überprüfen, sollte man einen anderen Zapfhahn aufdrehen und schauen, ob da warmes Wasser herauskommt. Allerdings muss die Zapfstelle auch von dem Durchlauferhitzer mit Warmwasser versorgt werden, weil sonst der Vergleich nicht möglich ist.
- Durchflusssensor ist beschädigt: Durchflusssensor kaputt: Eine weitere Ursache für kaltes Wasser ist ein beschädigter Durchflusssensor. Allerdings kann nur ein Experte diese Ursache feststellen. In der Regel lässt sich der Sensor austauschen.
- Hin und wieder sind T-Stücke mit Absperrung im Lieferumfang des Durchlauferhitzers. Eventuell ist die Armatur geschlossen, wodurch auch kein Warmwasser.
Weiteres Vorgehen, wenn beim Durchlauferhitzer kein warmes Wasser kommt
Besteht das Problem weiterhin, sollte man einen Elektriker um Rat fragen. Niemals sollte man selber am Gerät herumbasteln oder dieses öffnen, um irgendwelche Arbeiten daran vorzunehmen. Das ist gefährlich.
Wenn das Gerät jünger als zwei Jahre ist, hat man Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller. Wenn das Baujahr des Gerätes älter als zwei Jahre ist, muss man abwägen, ob man ein neues Gerät kauft oder es reparieren lässt. Bei der Entscheidung kann ein Gespräch mit einem Fachmann hilfreich sein. Mittels einer Fernanalyse lassen sich die Kosten für eine Reparatur einschätzen.
Wenn sich der elektronische Durchlauferhitzer in einer Mietwohnung befindet, sollte man den Vermieter auf den Defekt ansprechen. Dieser ist in der Pflicht, sich um die Reparatur des Gerätes zu kümmern.
Ähnliche Probleme:
- Durchlauferhitzer nur noch lauwarmes Wasser
- Neuer Durchlauferhitzer bringt kein warmes Wasser
- Der Durchlauferhitzer funktioniert nicht – Was tun?