Stand WC Test & Vergleich 02/22

Stand-WC: Empfehlung der Redaktion

[amazon box=“B07QTFJD9K“ title=“Calmwaters Spülrandloses Stand-WC“]

Eines der besten Stand-WCs auf dem Markt ist das Calmwaters® Spülrandloses Stand-WC, welches bei Amazon erhältlich ist. Es fällt auf durch das super moderne Design, da es eine schlichte weiße Farbe besitzt. Was besonders hervorzuheben ist ist, dass das WC in einem kompletten Set geliefert wird. Die Toilette ist aus hochwertigem Keramik gefertigt, welches, das Hause Calmwaters, durch die lange Erfahrung in der Branche garantieren kann. Die Abdeckung, lässt sich leicht schließen, da diese mit der besonderen Softclose Technik versehen ist. Besonders gut hat uns gefallen, dass das WC in verschieden Ausführungen erhältlich ist. Für Leute, die eine andere Farbe bevorzugen, ist bei diesem Hersteller alles geboten. Aufgrund dieser Tatsaschen hat das Produkt von Calmwaters bei uns gewonnen.[/amazon]

Stand-WC Bestseller

[amazon bestseller=“Stand WC“]

Was ist ein Stand WC?

WCs werden im Allgemeinen in Stand WCs beziehungsweise in Hänge WCs unterschieden. Dabei stellt das Stand WC die ältere Variante der Toilette dar und zeichnet sich durch einen festen Stand auf dem Fußboden aus. Es wird also nicht per Hängevorrichtung an der Wand befestigt, sondern bringt einen breiten Fuß mit sich, der mittig am WC zu finden ist und einen festen Stand auf dem Boden ermöglicht.

Wie funktioniert ein Stand WC?

Ein Stand WC hat eine relativ einfache Funktionsweise. Im unteren Bereich der Schüssel befindet sich Wasser, welches dafür sorgt, dass keine Ratten und anderen unangenehme Tiere durch das Abflussrohr und den Siphon in unsere Häuser gelangen. Zudem sorgt das Wasser dafür, dass die Toilette nicht stinkt. Schließlich schluckt das Abflussrohr eine Menge Exkremente, die hier und da auch mal ein wenig hängenbleiben können.

Wird neues Wasser oder Exkremente in das Stand WC gefüllt, schieben diese Substanzen das bereits vorhandene Wasser weg. Die WC Schüssel läuft somit nicht über, wenn der Knopf des Spülkastens betätigt wird. Je nachdem, in welcher Geschwindigkeit das Wasser jedoch in der Schüssel ankommt, kann es passieren, dass sich das Wasser erst einmal sammelt, da der Abfluss nur eine bestimmte Menge aufnehmen kann. Der der so entstehende Sog zieht alle Exkremente mit sich und spült diese durch das Abflussrohr in die Kanalisation. Übrig bleibt dann wieder nur das Restwasser, welches den unangenehmen Geruch sowie die unliebsamen Vierbeiner verhindern soll.

Wer auf der Suche nach einem neuen WC ist, der wird sicherlich rasch ein wenig überfordert sein. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist immens groß und vielseitig. Der Vorteil der vielseitigen Modellauswahl ist jedoch, dass für jeden Kunden bzw. Kundenwunsch ein passendes WC vorhanden ist. Vor der Anschaffung sollten Sie jedoch einige wichtige Fragen abklären und die Modellauswahl automatisch einschränken. Die wohl wichtigsten Fragen wären, ob es ein Tiefspüler, Flachspüler, ein Hänge- oder ein Stand-WC sein soll? Generell erfreuen sich die Stand-WC Modelle einer größeren Nachfrage. Der wohl größte Vorteil von einem Stand-WC ist, dass es im Vergleich zu einem Hänge-WC deutlich günstiger und die Montage einfacher ist.

Stand-WC darauf sollten geachtet werden

Egal, ob bei einem Stand-WC oder bei einem Hänge-WC, Kunden können bei beiden Modellen zwischen einem Tiefspüler oder Flachspüler wählen. Laut Statistiken ist das Tiefspühl-WC das meist verwendete in Deutschland. Beim Stuhlgang fallen die Exkremente senkrecht in den Siphon und wird sofort vom Wasser eingeschlossen. Eine unangenehme Geruchsentwicklung ist somit nicht möglich. Ebenfalls möglich ist es, sich für ein spülrandloses WC zu entscheiden. Diese Modelle überzeugen in erster Linie mit einer Pflegeleichtigkeit und einer sehr guten Hygiene.

Die besten Stand WCs im Vergleich

Stand WC Tests

Markenhersteller oder billiges Modell aus dem Baumarkt?

Bei allen Anschaffungen spielt natürlich der Preis eine sehr wichtige und bedeutende Rolle. Da es sich bei einem WC um eine langfristige Anschaffung handelt, sollten hier keinesfalls am falschen Ende gespart werden. Welches Modell das Beste ist und welches eine lange Haltbarkeit vorweisen kann ist stets unterschiedlich. Bereits günstige Modelle aus dem Baumarkt können mit einer sehr guten Verarbeitung und Qualität überzeugen.

Das Stand-WC

Diese Toiletten werden direkt auf dem Fußboden befestigt und bieten dadurch natürlich einen sehr festen und robusten Halt. Sollte die Toilette einmal erneuert werden müssen, ist das Stand-WC sicherlich einfacher zu wechseln als eine Toilette die an der Wand montiert wurde. Die Anschaffungskosten sind zudem ebenfalls ein wenig günstiger. Der einzige Nachteil bei einer Stand-Toilette ist, dass die Reinigung in einigen Fällen etwas mühseliger und zeitintensiver ist als bei einem Modell welches an der Wand befestigt wurde.

Zahlreiche Modelle und Ausführungen

Ein Stand-WC ist natürlich in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen erhältlich. Groß gewachsene Personen können natürlich auch zu einer erhöhten Toilette greifen. Vor jedem Kauf sollte jedoch die Sitzqualität genau begutachtet und getestet werden.

Diese Hersteller überzeugen mit Qualität

Zu den bekanntesten Herstellern von Stand-Toiletten gehören sicherlich Duravit, Geberit, Keramag, Globo, Gustavsberg und Laufen. Welches Stand-WC nun das Beste und hochwertigste ist kann nicht definiert werden. Alle Kunden haben unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen an eine Toilette. Mit einem einfachen Preisvergleich im Internet ist es jedoch möglich, dass ein qualitativ hochwertiges Stand-WC zum günstigen Preis ausfindig gemacht werden. Stand-Toiletten bieten also einige Vorteile im direkten Vergleich zu einem WC welches an der Wand montiert wird. Ein günstiger Anschaffungspreis und natürlich eine sehr gute Sitzqualität sind bei einem Stand-WC ganz einfach in allen Bereichen überzeugend.

Wie schließt man ein Stand WC an?

Der Abfluss von einem Stand WC geht in der Regel horizontal in die Wand. Einige dieser Toiletten haben auch noch den Abfluss senkrecht im Boden. Dies kommt aber eher bei alten Gebäuden vor.

Bei einem horizontalen Abfluss muss zuerst der Abstand zwischen WC und Wand gemessen werden. Darauf hin kann das Abflussrohr entsprechend zugeschnitten werden. Hier gilt es, eine feinzahnige Säge zum Einsatz zu bringen, um ein zügiges Sägen ermöglichen zu können. Nach dem Zuschnitt kann das Rohr für Kontrollzwecke vorübergehend mit dem Wandanschluss verbunden werden, um die Länge zu kontrollieren.

Der nächste Schritt befasst sich mit dem Aufstellen der Toilette. Mit einem Stift wird die Standposition markiert und die Befestigungslöcher angezeichnet. Diese werden im Anschluss gebohrt. Um die Toilette mit Hilfe der Befestigungsschrauben zu fixieren. Zu guter Letzt kann das Stand WC montiert und mit dem Abfluss verbunden werden. Eine Manschette kann dabei den Anschluss geschickt verdecken.



Welche Nachteile hat ein Stand WC?

Ein Stand WC hat eigentlich nur einen kleinen Nachteil. Dieser lässt sich in der Reinigung des Bereiches rund um die Toilette finden. Da das Stand WC direkt auf dem Boden steht, ist die Reinigung des Bodens etwas aufwendiger, da um die Toilette herum gewischt werden muss. Bei einem Hänge WC könnte der Lappen oder der Wischer ohne Hindernis geführt werden. Da es sich dabei jedoch nur um einen kleinen Schönheitsmakel handelt, sollte dieser nicht die Kaufentscheidung beeinflussen.

Welche Vorteile hat ein Stand WC?

Stand WCs haben den Vorteil, dass sie direkt auf dem Boden stehen und das Gewicht des Nutzers keine Rolle spielt. Auch schwere Personen, die bei einer Hängetoilette vielleicht Bedenken haben, dass diese aus der Verankerung reißen kann, werden es sich auf einem Stand WC immer gemütlich machen können. Obendrein müssen bei einem Stand WC keine besonderen Anforderungen bezüglich der Wand, vor der das WC stehen soll, erfüllt werden. Denn da das WC keinen direkten Kontakt mit der Wand hat, muss diese auch keine besondere Tragkraft aufweisen können.

Was kostet ein gutes Stand WC?

Bei den Kosten kommt es immer darauf an, was der Kunde für Wünsche mit dem Stand WC verbindet. Reicht die klassische Ausführung aus, gibt es diese bereits für unter 4 Euro. Soll es hingegen etwas hochwertiger sein oder soll sogar ein Designer für das Design der Toilette verantwortlich zeichnen, können schnell mehrere hundert oder auch tausend Euro lediglich für das Toilettenbecken an Kosten anfallen.

Wir empfehlen immer, einen guten Schnitt zwischen Design und Funktionalität zu finden. Denn was nützt das teuerste Designmodell, wenn dafür ein ebenfalls speziell angefertigter Toilettensitz benötigt wird, der nur mit viel Mühe und unter großem finanziellen Aufwand angeschafft werden kann.

Wie viel Wasser wird bei einem Stand WC verbraucht?

Die Menge an Wasser, die von einem Stand WC verbraucht wird, hängt immer von der Größe und von der Einstellung des Spülkastens ab. Denn dieser liefert das Wasser. In einem herkömmlichen Spülkasten sind 6 bis 9 Liter Wasser. Es gibt jedoch auch Spülkästen, die deutlich mehr Wasser fassen.

Der Wasserverbrauch kann aber auch reduziert werden. Während man früher einen Backstein in den Spülkasten gelegt hat, damit dieser nicht so viel Wasser speichert, bieten die heutigen modernen Spülkästen eine Einstellmöglichkeit, die die Wassermenge hervorragend reguliert. Ferner haben viele Spülkasten eine Stopp-Taste, die gedrückt werden kann, wenn nur wenig Wasser verwendet werden soll.

Warum ist ein Stand WC besser als ein sonstiges WC Modell?

Ein Stand WC ist im Gegensatz zu einem Hänge WC stabiler. Da es steht und nicht an einer Wand angebracht werden muss, lässt es sich in jedem Bad installieren. Es werden keine besonderen Vorgaben bezüglich der Rückwand benötigt und Jeder – egal wie leicht oder schwer er auch sein mag – kann auf dem Stand WC Platz nehmen.

Wie hoch sind die Kosten für den Betrieb eines Stand WCs?

Stand WC Bild Indexseite

Stand WC Domino ECO

Die Kosten für den Betrieb von einem Stand WC sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Unter anderem, von wie vielen Personen das WC wie oft genutzt wird. Daher kann ein pauschaler Preis nicht genannt werden. Generell geht man jedoch davon aus, dass eine Person pro Tag etwa 8 Mal auf die Toilette geht.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stand WC, einem Tief- und einem Flachspüler?

Ein Stand WC kann als Tiefspüler sowie als Flachspüler gefertigt werden. Beim Tiefspüler fallen die Exkremente direkt in den Siphon, der mit Wasser gefüllt ist. Ist das Stand WC hingegen ein Flachspüler, dann landen die Exkremente in der Regel immer erst einmal auf einer Art Stufe oder Ablage, von der aus sie dann mit Hilfe des Wassers aus dem Spülkasten weggespült werden müssen.

Tiefspüler haben den Vorteil, dass die Geruchsbildung geringer ist und das sie sich leichter reinigen lassen. Sie stellen die modernere Form der Toilette dar. Nachteilig erweist sich hingegen, dass durch das Fallen der Exkremente in den Siphon Wasser hoch spritzen kann. Im ungünstigsten Falle sogar bis an den Po. Dies wird von einigen Nutzern als unangenehm empfunden.

Beim Flachspüler zeigt sich hingegen der Vorteil, dass kein Spritzen vorhanden ist. Hinzu kommt, dass bei einem Flachspüler das Entnehmen von Stuhlproben deutlich leichter ist. Dafür muss man sich mit der Geruchsbildung arrangieren und in Kauf nehmen, dass die Reinigung der Toilette etwas aufwendiger ist.