Welchen Wasseranschluss brauche ich für einen Durchlauferhitzer?

VG Wort

Einen Durchlauferhitzer am Wasseranschluss anschließen ist nicht schwer. Dennoch gibt es jede Menge zu beachten. In unserem Ratgeber zeigen wir die besten Informationen, wie der Wasseranschluss am Durchlauferhitzer installiert wird.

Aufgrund genormter Bauteile ist der Anschluss einfach

Über genormte Anschlüsse verfügen die meisten elektronischen Durchlauferhitzer. Bei allen Geräten liegen die Wasseranschlüsse im Abstand von 100 mm. Immer auf der rechten Seite des Gerätes befindet sich der Kaltwasserzulauf.

Jegliche Anschlüsse des Gerätes haben einen Durchmesser von ½ Zoll. Bei den meisten Geräten befindet sich der Wasseranschluss unten. Mit einer Schraubverbindung erfolgt die Verbindung des Gerätes.

Es gibt in jedem Baumarkt die passenden Adapter, um den Wasseranschluss dran zu bekommen, falls sie denn einmal nicht passt. Dadurch wird es recht einfach, den Durchlauferhitzer anzuschließen.

So werden Wasseranschlüsse angeschlossen

Als Doppelnippel wird das Ding betitelt, dass aus der Wand kommt. Einige Wasseranschlüsse gibt es auch als Eckventile. Die universellen Wasseranschlüsse werden diese Doppelnippel als Kreuzstücke montiert.

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Die Wandhalterung des Gerätes wird angebracht, wenn die Wasseranschlüsse vorbereitet sind.
  2. Der Durchlauferhitzer wird an der Wandhalterung montiert.
  3. Bei jedem Durchlauferhitzer ist blau markiert. Es handelt sich in den meisten Fällen um einen Flexschlauch. Jedoch gibt es auch Modell, die mit Rohren ausgestattet sind.
  4. Befindet sich kein Absperrhahn am Wasseranschluss in der Wand, sollte ein Absperrventil angebracht werden. Dabei reichen einfache Kugelhähne, damit das Gerät bei Problemen von der Wasserversorgung getrennt werden kann.
  5. Es muss eine dichte Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wandanschluss hergestellt werden. Dazu muss die passende Dichtung eingelegt werden. Sind die Gewinde sehr leichtgängig, muss das Außengewinde zunächst mit Dichthanf und Fermit oder mit einem Teflonband umwickelt werden. Mit einer Wasserpumpenzange muss die Schraubverbindung festgezogen werden.
  6. Die Auslaufseite des Durchlauferhitzers muss mit der entsprechenden Armatur verbunden werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Dichtungen eingelegt sind die die Schraubverbindungen ebenfalls fest verschlossen sind.

So wird die Niederdruckamatur richtig angebracht

Insgesamt verfügt ein Niederdruck-Gerät über 3 Flexschläuche. Nicht der Durchlauferhitzer wird mit dem Kaltwasseranschluss verbunden, sondern mit der Niederdruckamatur.

An den Kaltwasseranschluss wird der Flexschlauch nach unten mit dem blauen Pfeil angebracht. Der blaue Pfeil des Flexschlauch gehört nach oben an die Kaltwasserseite des Durchlauferhitzers.

Anpassen der Druckflussmenge

Zu viel Wasserdruck verursacht bei den meisten vollelektronischen Durchlauferhitzer macht große Probleme, da sie drucksensibel sind. Ein niedriger Wasserdruck macht weniger Probleme.

Bei den örtlichen Wasserwerken kann der örtliche Druck erfragt werden. Die perfekte Durchflussmenge ist in der Betriebsanleitung angegeben. Damit kann das Gerät optimal arbeiten. Der Wasserdruck kann mit einem Durchflussminderer angepasst werden.

Es handelt sich bei einfachen Durchflussminderer um ein konisches Plastikröhrchen. Diese lassen unterschiedliche Durchflussmenge zu. Das Röhrchen wird an passender Stelle mit einem Cuttermesser gekürzt und danach in den Kaltwasserzulauf des Durchlauferhitzers eingesetzt.

Häufige Fragen zum Wasseranschluss beim Durchlauferhitzer

Sind die Wasseranschlüsse des Durchlauferhitzers immer im unten im Gerät? Ist der Stromanschluss oben oder unten im Gerät?

Ja, so ziemlich alle Geräte sind so aufgebaut.

Was ist der mindeste Wasserdruck für elektronische Durchlauferhitzer? Wieviel Bar wird benötigt?

Geringer Wasserdruck ist kein Problem für elektronische Durchlauferhitzer, da diese den Druck automatisch regeln.

2 Kommentare

  1. Guten Tag, ich möchte in meiner „Weidhütte“ auf 1’000m ü.M einen Durchlauferhitzer für die Aussendusche montieren. Ich habe 220 Volt Strom. Müsste den Durchlauferhitzer draussen montieren und von der Quelle speisen. Ist das möglich? Wenn ja was brauche ich? Und wo kann ich mich melden? Die Weidhütte steht in der Nähe von Frutigen, im Berner-Oberland. Danke für eine Antwort. Freundliche Grüsse Samuel Mäder

    • Guten Tag, ich würde auf einen besonders starken Durchlauferhitzer (27kW) setzen, da das Wasser vermutlich sehr kalt aus der Quelle läuft. Je kälter die Temperatur, desto länger dauert es bis das Wasser angenehm aus der Brause kommt. Zumal der Stromverbrauch dabei recht hoch ist. Außerdem wäre eine Überdachung und ein gewisser Witterungsschutz anzuraten, da der Durchlauferhitzer sonst schnell Schaden nehmen könnte. Des Weiteren benötigen sie noch eine Wasserpumpe einschließlich Filter für das Anzapfen des Quellwassers. Jegliche Leitungen sollten sie geschützt unter der Erde verlegen, so mein Vorschlag. Idealerweise halten sie die Distanz von Zapfstelle bis hin zum Durchlauferhitzer möglichst kurz. Bei Temperaturen gegen null Grad sollte die Pumpe demontiert und im Trockenen gelagert werden um sie vor Schäden zu bewahren. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt? Vielleicht kaufen sie eher eine Campingdusche und erhitzen das Wasser mit einem Kochtopf, da ja bereits Strom vorhanden ist.

      Ich hoffe das hilft Ihnen erstmal weiter.

      Beste Grüße,
      Tom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert