Es gibt einige Alternativen zum elektronischen Durchlauferhitzer. Dazu gehören unter anderem:

- Hydraulicher Durchlauferhitzer
- Vorratswasserheizer
- Warmwasserboiler
- Gas Durchlauferhitzer
Hydraulicher Durchlauferhitzer
Das Prinzip des hydraulischen Durchlauferhitzers ähnelt sehr stark der elektronischen Variante. Dabei wird das Wasser beim Durchlaufen erhitzt. Jedoch funktioniert das stufenweise. Wenn eine geringe Menge an Wasser durchläuft, geht die erste Stufe an. Steigert sich die Menge an Wasser, springt der hydrauliche Durchlauferhitzer auf die zweite Stufe. Der Nachteil dieser Technik ist, dass es schnell dazu kommen kann, dass die Temperatur des Wassers schwankt, wenn der Wasserdruck abnimmt. Das heißt dann, dass die Wassertemperatur nachgeregelt werden muss.
- 3 Sekunden schnelle Hitze. Bequem, einfach und leicht zu installieren. Kann in der Küche, Toilette usw. verwendet werden.
- Der Hahn kann um 360 Grad gedreht werden und das Rohr ist ein Universalrohr. Es kann ohne spezielle Ausrüstung direkt am Wasserhahn verwendet werden.
- Schaffen Sie eine warme und komfortable Atmosphäre mit LED-Umgebungslicht. Temperaturanzeigebildschirm, die aktuelle Temperatur ist auf einen Blick klar.
- Doppelte Isolierung von Wasser und Strom zur Gewährleistung einer sicheren Verwendung.
- Starkes Anti-Stamping, damit das Produkt nicht leicht zu altern ist, die Sicherheit haltbarer und dauerhafter ist.
Vorratswasserheizer
Das Prinzip des Vorratswasserheizer funktioniert so, dass Wasser in einem großen Behälter über einen bestimmten Zeitraum in einer erhitzen Temperatur gelagert wird. Das Wasser wird über das Heizungssystem der Wohnung oder des Hauses erwärmt. Wird das Wasser an einem Zapfhahn aufgedreht, wird das erhitzte Wasser dann mittels einer Pumpe zum Zapfhahn befördert. Dort muss man dann mit Hilfe der Warm- und Kaltwasserregler die Temperatur so einstellen, dass sie angenehm ist.
- kraftvoll und gründlich, löst mehrere Schichten in einem Arbeitsgang
- haftet auch an senkrechten Flächen, wirkt bereits in ca. 1 Stunde, extra stark
- nicht kennzeichnungspfl ichtig nach VbF, CKW und NMP-frei, biologisch abbaubar
Warmwasserspeicher
Bei einem Warmwasserspeicher, auch Warmwasserboiler genannt, springt eine Flamme an, wenn Wasser erhitzt werden soll. Dann dauert es eine kurze Zeit bis das Wasser auf Wunschtemperatur erwärmt ist. Diese Variante ist stark veraltet. Man findet sie noch in alten Wohnungen oder Häusern. Bei einer Sanierung bzw. Renovierung einer Wohnung, würde man diese Variante nicht mehr einbauen. Daneben gibt es aber den Vorteil, dass mehrere Zapfstellen mit dem Warmwasserspeicher bedient werden können. Außerdem kann der Warmwasserboiler an ein bestehendes Heizungssystem angeschlossen werden. Trotzdem sollte man von dieser Wassererwärmungsvariante absehen, denn es besteht auch die Gefahr, dass sich im Wasserspeicher Keime ansammeln.
- Offenes steckerfertiges Untertischgerät mit 5l Nutzinhalt für Küche oder Waschtisch - Mit Frostschutz gegen Einfrieren des Wassers
- Die clevere Wahl, wenn nur eine Zapfstelle zu versorgen ist. Der kompakte Speicher, der einfach nur in der Steckdose angeschlossen wird - einfach und effizient
- Leistungsfähiger Untertischspeicher mit reduziertem Standby-Verbrauch durch hochwertige Kompaktwärmedämmung - senkt den Stromverbrauch spürbar- Energieeffizienz-Klasse A
- Sicher und verlässlich: Mit Kindersicherung gegen Verbrühen - Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut
- Gerät ist drucklos zu installieren. Für drucklose Installation ist eine handelsübliche Niederdruck-Armatur zu verwenden
Gas Durchlauferhitzer
Der Gas Durchlauferhitzer wird, anders als der elektronische Durchlauferhitzer, mit Gas betrieben. Dabei läuft das Wasser auch durch das Gerät und wird nicht gespeichert. Die Erhitzung des Wassers erfolgt durch eine Flamme im Gerät. Ein Nachteil des Gas Durchlauferhitzers ist, dass beim Erhitzen des Wassers Abgase entstehen. Diese müssen mit Hilfe einer Abgasleitung abgeführt werden. Auch die Installation des Gas Durchlauferhitzers ist komplexer als bei der elektronischen Variante. Außerdem benötigt das Gas Modell mehr Zeit, um das Wasser auf die Wunschtemperatur zu bringen. Dagegen gilt der Gas Durchlauferhitzer als günstiger, was an den Energiekosten für Gas liegt. Das Gerät ist zwar teurer als bei der elektrischen Variante, dafür spart man langfristig an den laufenden Energiekosten.
- GASTYP - Flüssiggas (LPG); Wärmeabgabe: 36KW; Wasserdruck: 0,015 MPa - 0,8 Mpa; Heißwasserleistung: 18 L/ min; 9,5 mm (0,37 mm) Gasschlauch Zoll).
- SOFORT - Unser Warmwasserbereiter ist sofort einsatzbereit, ohne Wartezeiten, und der geringe Platzbedarf kann viel Platz sparen. Holen Sie sich sofort und unendlich heißes Wasser, wo immer Sie sind!
- SICHER - Der Flüssiggas-Warmwasserbereiter ist mit einer Flammenausfallvorrichtung, einem Frostschutz und einem Überhitzungsschutz ausgestattet, um die Sicherheit der Familie zu gewährleisten. Installieren Sie den Warmwasserbereiter nicht im Badezimmer!
- ENERGIESPAREN - Der Wärmetauscher und der Hauptbrenner verwenden die fortschrittlichste Energiespar- und Verbrennungstechnologie, um den Gasverbrauch und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
- EINFACHE BEDIENUNG - Reglerdesign und Hitzeschutz. Sowohl kaltes als auch heißes Wasser kann richtig gesteuert werden. Oberhalb von 75°C schaltet es sich automatisch aus.
Fazit
Es gibt einige Alternativen zum elektronischen Durchlauferhitzer. Es kommt stark auf die Gegebenheiten in der Wohnung bzw. im Haus an, zu welcher Variante man greift. Die Vorteile des elektronischen Durchlauferhitzers sind im Vergleich zu den Alternativen einfach zusammenzufassen. Der elektronische Durchlauferhitzer lässt sich in einer Wohnung montieren und installieren. Dafür benötigt man Starkstrom und einen Wasseranschluss. Dabei kann das Gerät sogar für die Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen genutzt werden. Da das Wasser nicht gespeichert wird, entstehen keine großen Energiekosten. Auch die Gefahr, dass sich Keime im Wasser bilden, besteht nicht. Mehr um das Thema kosten hier.