Welche Nachteile hat ein Stand WC?

Neben Vorteilen hat ein Stand WC auch Nachteile

Ein Stand WC wird direkt am Fußboden befestigt. Es hat entweder einen Aufputzspülkasten. Dies spart vor allem beim nachträglichen Einbau und der Sanierung Kosten. Denn die Wand muss dafür nicht extra aufgemacht und wieder neu gefliest werden. Ein Stand WC hat aber auch viele Nachteile. Auch diese ergeben sich aus der Konstruktion von einem Stand WC. Und da das Abflussrohr bei einem Stand WC ebenfalls im Fußboden angeschlossen ist, erleichtert dies Wartungsarbeiten. Während diese Vorteile sich vor allem auf bauliche Aspekte beziehen und die Wartung erleichtern, gibt es aber aus hygienischer Sicht beim Stand WC doch einiges zu bemängeln. Indes gibt es das Stand WC sowohl als Flachspüler, wie auch als Tiefspüler.

Flusen und Haare in den Ritzen

Da der Verbund zwischen dem Keramikfuß des Stand WC und dem Boden, der mit Fliesen belegt ist, aber nie 100 Prozent dicht ist, können sich in den Rillen und Ritzen Flusen und Haare festsetzen. Bei einem Hänge WC besteht diese Gefahr der Verunreinigung nicht. Denn unter dem WC kann eine effektive Reinigung erfolgen. In den Ritzen und Rillen der Standfüße kann sich zudem auch Wasser sammeln, insbesondere Putzwasser. Dies führt dann meist zu unansehnlichen Schmutzecken und beeinträchtigt die Hygiene im Badezimmer.

Dem Standfußrand von einem Stand WC ist aus diesem Grund bei der Reinigung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Ein Problem bildet auch der Bereich hinter dem Standfuß. Denn dorthin ist mit Mopp oder Staubsauger kaum zu gelangen. Das heißt auch in diesem Bereich des Stand WC muss was die Hygiene angeht in der Regel mit Abstrichen zu rechnen sein. Dabei sind Dreckecken gerade ums WC herum keine angenehme Vorstellung wenn es um Hygiene im Badezimmer geht. Der Bereich zwischen Standfuß und Wand ist auch häufig ein Sammelbecken von kleinen Toilettenpapierfetzen.

Ungünstige Sitzhöhe

Schon der Kauf von einem Stand WC erweist sich dabei als schwer. Denn es gibt in der Regel nur eine Standardhöhe. Dies bereitet vor allem Familien mit kleinen Kindern Probleme, weil die Kinder oftmals lange Zeit Hilfe benötigen, um das WC zu erklimmen. Oder es muss im Badezimmer immer ein Hocker vorhanden sein, auf den sich die Kinder stellen können, um aufs WC zu gelangen. Und auch älteren Menschen macht die Sitzhöhe von einem Stand WC häufig zu schaffen. Denn sie können meist ihre Beine nicht mehr in der Höhe anwinkeln, wie das beim Sitzen auf dem WC aber nötig ist. Natürlich kommt es hier auch auf die individuelle Körpergröße der Nutzer an.

Bei einem Hänge WC ist man indes bei der Wahl der Sitzhöhe flexibler und kann dies später wenn nötig auch noch korrigieren. Besonders für größere Menschen ist die Nutzung von einem Stand WC allerdings auch eher unbequem. Denn die Sitzhöhe befindet sich hier auf 40 cm, was für einen größeren Menschen allerdings bedeutet, dass er die Beine sehr stark anwinkeln muss, um auf dem Stand WC einigermaßen bequem zu sitzen. Die niedrige Sitzhöhe von einem Stand WC ist aber auch für normal große Menschen insbesondere beim Aufstehen eher unbequem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert