Gewinne das Soundmaster DAB80 Baustellenradio!

Die Frage „Warum macht ein Tiefspüler Geräusche“, kann man einfach oder umfänglich beantworten. Zunächst die einfache Version, der Tiefspüler ist so angelegt, dass in der Vertiefung des WC eine Wasservorrat vorhanden ist der die Fäkalien aufnimmt. In der Keramik erzeugt der Tiefspüler dann ein Geräusch. Man mindert diese Geräusche indem man in diese Vertiefung Toilettenpapier einlegt. Das mindert die Gefahr des Wasserspritzen und es verhindert diese Geräusche. Eine erhöhte Wassermenge führt immer zu mehr Geräuschen. Die Geräuschkulisse wird natürlich auch von der Keramik des Toilettenbecken erzeugt, denn dieser harte Körper erzeugt Geräusche.
Es ergibt sich einfach aus der Formgebung und dem vorhandenen Material, dass diese Geräusche entstehen. Die weitere Frage ist wie peinlich oder belastend sind die Geräusche? Diese individuelle Vorstellung ist natürlich ein Punkt der Kritik. Jedoch halten sich bei bestimmten Designs der Toilettenschüssel und bei einer gewissen Vorsicht, diese Geräusche in Grenzen. Wie gesagt, eine vorbeugende Maßnahme ist die Verwendung von Toilettenpapier und dies kann sogar die kompletten Geräusche auffangen. Hingegen ist das Geräusch des Spülens mehr von der Art der vorhandenen Spülung abhängig. Etwa ein Druckspüler, der mit einem sehr harten und ausgiebigen Wasserdruck agiert, erzeugt in einem Tiefspüler WC dementsprechend eine laute Geräuschkulisse. Manche Nutzer erzeugen gar einen starken Lärm und das erscheint etwa in einem großen Mehrfamilienhaus oft sehr peinlich.
Es kann unter Umständen sein, dass der Flachspüler als WC Variante einen geringeren Geräuschpegel erzeugt. Wie gesagt, es kommt auf die Nutzung an, die Bauform und eben die restliche Gestaltung eines Toilettenraum. Möchte man Geräusche gänzlich ausschließen, dann sollte man für seine Installationsarbeiten einen Akustiker hinzuziehen. De Frage bleibt aber offen, ob man diese Geräusche nicht in einem erträglichen Maß einfach akzeptiert. Der Flachspüler als WC Bauform ist an sich leiser, aber auch hier entstehen Geräusche. Über die größeren Form des Volumen bei einem Tiefspüler enstehen natürlich weitaus größere und lautere Geräusche. Ein Volumen bilden gerade bei der Keramik einer Toilettenschüssel einen Resonanzkörper und hier werden dann die Geräusche verstärkt. Bei der Wahl des WC sollte man somit auch auf das Volumen achten, denn auch Tiefspüler mit einem verminderten Geräuschpegel werden im Sortiment geführt.
[alert style=“info“]
Tiefspüler sind einfach beliebter, als vergleichsweise ein Flachspüler WC. Dies hat mit der Geruchsaufnahme im Wasservorrat des Tiefspüler zu tun. Dadurch werden Tiefspüler bei der Auswahl einer Toilette bevorzugt und die Marktaufteilung spricht hier eine deutliche Sprache. Wie schon angedeutet lassen sich Geräusche bei einem Tiefspüler WC mit kleinen Tricks ausschalten oder gar minimieren. Das einfachste ist eben die Nutzung des Toilettenpapier oder eben eine Geräuschminimierung im gesamten Toilettenraum. Die Frage ist, wie erträglich sind diese Geräusche und wie sensibel sind Menschen bei der Wahrnehmung. Viele Vorteile sprechen für die Nutzung eines Tiefspüler WC und der unangenehme Geruch hält sich eben länger als ein kurzes Geräusch. So lässt sich klar erkennen, der Tiefspüler hat in jeder Hinsicht als Toilette wichtige Vorteile.
[/alert]